Zum Inhalt springen

Das Seniorenprojekt in der FHS 12

Ein Text von Luisa Linden.

Kommentare der FHS 12A:​​

  • "Ich fand das Projekt gut, jedoch zu kurz." (Anonym)
  • "Das Projekt was super, um die Selbständigkeit zu förden, da wir alles alleine planen und durchführen mussten." (Lea Zimmermann)
  • "Das Projekt fand ich super, da uns die Möglichkeit geboten wurde, den Umgang mit älteren Menschen zu erlernen und den Senioreninnen und Senioren eine Freude bereiten zu dürfen." (Aylin Ahrend und Larissa Konrad)
  • "Ich finde die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren super, da man eher weniger Kontakt mit dieser Generation hat. Daher finde ich das Projekt gut." (Anonym)
  • "Ich finde das Projekt gut, da man dort schon merkt, ob dieser Beruf was für einen wäre." (Anonym)
  • "Es gibt natürlich nicht für alle positive Ergebnisse; da manche schon wissen, dass sie lieber mit Kindern arbeiten." (Anonym)

Was wird gemacht?

Die Schülerinnen und Schüler bieten in Altenheimen in der Umgebung ein eigenes Angebot an. Sie kommen so mit einer anderen Generation in Kontakt und erhalten einen Einblick, wie man mit älteren Menschen umgeht und arbeitet.

In Absprache mit den Altenheimen können die Schülerinnen und Schüler entscheiden, was sie anbieten wollen. Das können zum Beispiel Bewegungsangebote, Bastelaktionen, Gesprächskreise oder Gedächtnistrainings sein. 

Eine Woche vor dem Projekt haben die Schülerinnen und Schüler der E FHS 12 das Thema „Alter“ in fast jedem Unterrichtsfach. In dieser Woche werden auch die Gruppen festgelegt. Die Schülerinnen und Schüler sind selbst für Termine in den Altenheimen verantwortlich.

Wie läuft es ab? 

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten eine Woche lang von der ersten bis sechsten Schulstunde selbstständig in ihren Projektgruppen. In dieser Zeit haben sie die Möglichkeit an der Planung und an der Projektmappe zu arbeiten. Dabei stehen die Lehrer*innen natürlich beratend zur Seite. 

Das eigentliche Angebot im Altenheim dauert etwa eine Stunde. Nach dem Angebot findet ein Reflexionsgespräch mit der Lehrperson statt. Die Mappe, Durchführung und Präsentation werden benotet und ersetzen dadurch eine Klausur in dem Fach Erziehungswissenschaften.

Am Ende der Woche präsentieren die Schülerinnen und und Schüler ihre Projekte vor den 11er-Klassen, um ihre Erfahrungen, Ideen und Tipps weiterzugeben.

Zurück
Seniorenprojekt-1.JPG
Seniorenprojekt-12.JPG
Seniorenprojekt-3.JPG