Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen im Bildungsgang der zweijährigen Höheren Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung.
Wenn Sie …
- den mittleren Bildungsabschluss erworben haben,
- jetzt noch keine Berufsausbildung absolvieren möchten,
- sich die Option für ein Studium oder ein duales Studium offenhalten möchten,
- sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren,
- motiviert, lernbereit und teamfähig sind,
... dann sind Sie bei uns genau richtig!
Auf den folgenden Seiten können Sie sich genauer über den Bildungsgang der Höheren Berufsfachschule informieren.
Bildungsgangkoordination und Bereichsleitung

Abdullah Hajjam
In der zweijährigen Höheren Berufsfachschule (Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung) erwerben Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
In diesem Bildungsgang erhalten Sie eine fundierte kaufmännische Grundbildung, die den Einstieg in eine kaufmännische Ausbildung oder in den gehobenen Dienst bei Behörden erheblich erleichtert. Darüber hinaus können Sie in Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum, einer zweijährigen Berufsausbildung oder einer zweijährigen Berufstätigkeit bundesweit an einer Fachhochschule studieren.
Um in die Höhere Berufsfachschule aufgenommen zu werden, müssen Sie den mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife, FOR) oder die Versetzung aus Klasse 9 des Gymnasiums in die Einführungsphase vorweisen.
Sie erhalten maximal 34 Wochenstunden Unterricht. Sie haben in der Regel von montags bis freitags von 08.00 Uhr bis spätestens 14.45 Uhr Unterricht. Die wirtschaftsbezogenen Fächer sind Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre und Informationswirtschaft. Auch in den allgemeinbildenden Fächern (Mathematik, Englisch, Spanisch/Französisch, Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre und Sport) besteht ein wirtschaftlicher Bezug. Darüber hinaus werden je nach Verfügbarkeit Differenzierungskurse im Bereich Marketing, Controlling und Projektmanagement angeboten. Um unsere Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern bieten wir auch Förderkurse an.
In der Höheren Berufsfachschule am Berufskolleg Opladen können Sie zwischen drei Schwerpunkten wählen:
- Informationswirtschaftlicher Schwerpunkt
- Fremdsprachlicher Schwerpunkt
- Fremdsprachlicher Schwerpunkt mit VWL bilingual (Deutsch/Englisch)
Im Informationswirtschaftlichen Schwerpunkt erwerben Sie vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. sicherer Umgang mit dem Office-Paket). In diesem Schwerpunkt müssen Sie nur Englisch als Fremdsprache belegen. Eine zweite Fremdsprache wird nicht angeboten.
Im Fremdsprachsprachlichen Schwerpunkt werden Sie neben Englisch in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet. Als neueinsetzende zweite Fremdsprache bieten wir Spanisch an. Alternativ können Sie auch Französisch für Fortgeschrittene wählen, wenn Sie an Ihrer Vorgängerschule bereits Französisch als reguläres Unterrichtsfach hatten.
Die Schülerinnen und Schüler des fremdsprachlichen Schwerpunkts haben bezüglich des Volkswirtschaftslehreunterrichts eine Wahlmöglichkeit. Sie können zwischen einem Volkswirtschaftslehreunterricht nur auf Deutsch oder einem bilingualen Volkswirtschaftslehreunterricht in Deutsch und Englisch wählen. Dabei findet der bilinguale Unterricht überwiegend in englischer Sprache statt. Die Inhalte werden anschließend in deutscher Sprache zusammengefasst. Auch die Schlüsselbegriffe eines Themas werden auf Deutsch eingeführt. Die eingesetzten Unterrichts-materialen und die Klausuren sind zweisprachig. Der bilinguale Unterricht wird dreistündig erteilt. Die Belegung des bilingualen Volkswirtschaftsunterrichts ist freiwillig. Die Möglichkeit des Wechsels in einen nichtbilingualen Volkswirtschafts-unterricht wird jeweils zum Halbjahr sichergestellt.

Mirja Althaus
Unterrichtsfächer: Englisch und Französisch
M.Althausbk-opladende

Peter Dünnhoff
Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Industriebetriebslehre
P.Duennhoffbk-opladende

Kerstin Fröhlig
Unterrichtsfächer: Mathematik und Wirtschaftsinformatik
K.Froehligbk-opladende

Mandy Frommhagen
Unterrichtsfächer: Biologie, Geschichte und Politik
M.Frommhagenbk-opladende

Susanne Goos
Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Englisch
S.Goosbk-opladende

Abdullah Hajjam
Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik
A.Hajjambk-opladende
Heike Kull
Unterrichtsfächer: Englisch und Politik
H.Kullbk-opladende

Boris Murach
Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Sport
B.Murachbk-opladende

Anja Peiffer
Unterrichtsfächer: Biologie und Mathematik
A.Peifferbk-opladende

Monika Servos
Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Informationswirtschaft
M.Servosbk-opladende

Doris Weber
Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften, Deutsch und Politik
D.Weberbk-opladende
Hier finden Sie unser aktuelles Anmeldeformular:
Eine Anmeldung ist auch über Schüler Online unbedingt erforderlich:
Neues aus dem Bildungsgang
Jahrgang ´93: Klassentreffen nach 30 Jahren oder die längsten Sommerferien die wir je hatten
Da war sie plötzlich: Die Einladung zum Klassentreffen. 30 Jahre nach dem Abitur. Kaum zu glauben, dass der Tag der Abiprüfung schon so lange her ist.
...Digit-Klasse: Neues Angebot in der Höheren Handelsschule
Ab dem Schuljahr 2022/2023 bieten wir die Digit-Klasse als Pilotklasse an.
Erfolgreiche Teilnahme am Gründerpreis für Schüler
Als unser BWL-Lehrer, Herr Hajjam irgendwann Ende letzten Jahres den Unterricht unterbrochen hat, um uns vom Deutschen Jugend-Gründerpreis zu...