Das Team der Realschule am Stadtpark hat den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwett-bewerbs in Leverkusen gewonnen –gefolgt vom Team „Quantum Coders“ auf Platz 2 und Team „Die Brain Busters“ auf Platz 3 (beide vom Werner-Heisenberg-Gymnasium). In allen Teams haben die Schüler*innen gezeigt, dass Teamgeist und innovative Ideen bei diesem Wettbewerb Hand in Hand gehen.
Insgesamt sieben Schüler*innenteams aus Leverkusen trafen sich am 03. April 2025 am Berufskolleg Opladen zu einem der 24 Lokalwettbewerbe, die in diesem Jahr unter dem Motto „Future Foods“ stehen. Die Teams treten mit ihren selbstprogrammierten Robotern symbolisch auf einer Spielmatte gegeneinander an. Dabei müssen sie in einem Aufgabenparcours beispielsweise Algen in eine Lebensmittelfabrik transportieren oder einen Insektenburger zubereiten.
„Es ist beeindruckend, mit welchem Engagement sich unsere Teams auf den Wettbewerb vorbereitet haben. Dabei begeistert es mich, wie unbefangen junge Menschen neue Technologien annehmen und anwenden,“ so Stadtdirektor Marc Adomat. „Die Teilnahme am Wettbewerb und im Besonderen das sehr gute Abschneiden sind ein positives Zeichen für die Stadt Leverkusen. Es zeigt, dass nach wie vor Innovation und Erfindergeist zu den Stär-ken unseres Standorts gehören.“
Vier Leverkusener Teams werden vom Materialhersteller Covestro unterstützt. Sie haben bereits im vergangenen Jahr je fünf LEGO Spike Prime Roboter-Sets erhalten, um ihre Schüler*innen im Unterricht oder im AG-Bereich auf den Wettbewerb vorzubereiten. Denn dem Unternehmen ist es wichtig, frühzeitig Interesse an MINT-Fächern und Digitalisierung zu wecken, betont Dr. Thorsten Rische, Covestro-Produktionsleiter in Leverkusen: „Es ist toll zu sehen, welches kreative Potenzial der Wettbewerb bei den Schülerinnen und Schülern entfesselt. Ich hoffe, dass die Freude am Tüfteln und Programmieren den Jugendlichen erhalten bleibt. Neue digitale Technologien und künstliche Intelligenz erobern alle Bereiche unseres Alltags. Auch wir bei Covestro brauchen talentierten Nachwuchs, der mit Begeis-terung und Erfindergeist die Zukunft gestalten und die Transformation in Richtung Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft vorantreiben will.“
Für die beiden Erstplatzierten, Team „Realschule am Stadtpark“ und Team „Quantum Coders“, geht es nun in der nächsten Runde des Wettbewerbs in einen der fünf Regionalentscheide. Dort spielen sie mit den Gewinnerteams aus den anderen Lokalwettbewerben um den Einzug ins NRW-Finale. Das findet am 28. Juni 2025 in Mülheim an der Ruhr statt. Die Daumen für die Leverkusener Teams sind gedrückt!
Hintergrundinformation: zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. In 20 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen erreicht. In Leverkusen koordiniert das zdi-Netzwerk cLEVer in Trägerschaft des Kommunalen Bildungsbüros die zdi-Angebote vor Ort. Über 100 Schüler*innenlabore NRW weit bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren – darunter auch die Probierwerkstatt Leverkusen. Koordiniert wird zdi.NRW vom Mi-nisterium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner*innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen:
Der zdi-Roboterwettbewerb bietet den Teilnehmenden einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zu Informatik und Robotik. Im Wettbewerb treten selbst gebaute und programmierte Roboter gegeneinander an und durchlaufen Parcours. Dabei setzen sich die Teilnehmenden auch immer mit dem jeweiligen, gesellschaft-lich relevanten Motto auseinander. In diesem Jahr ist es das Motto „Future Foods“. Der Wettbewerb verbindet technisches Know-how mit drängenden Zukunftsfragen und lädt junge Tüftlerinnen und Tüftler ein, kreative Lösungen für eine nachhaltige Ernährung zu entwickeln. Weitere Informationen: https://mint-community.de/zdi-roboterwettbewerb/