Zum Inhalt springen

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen im Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung, unserem Wirtschaftsgymnasium.

Unser Wirtschaftsgymnasium führt Sie in drei Jahren zum Abitur und zu erweiterten beruflichen Kenntnissen im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie können zwischen zwei Varianten wählen:

Der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife berechtigt Sie zu jedem Studium an einer Universität oder Fachhochschule in Deutschland in jeder Fachrichtung.

Sollten Sie kein Studium aufnehmen wollen, so können Sie z. B. in  Ausbildungsberufen in Industriebetrieben, bei Banken, bei Zoll und Polizei, in der Finanzverwaltung, im Groß- und Außenhandel, im IT Bereich oder in der Medien- und Eventbranche beginnen.

Bereichsleitung und Bildungsgangkoordination

Sie interessieren sich für wirtschaftliche Themen und sehen Ihre zukünftige berufliche Tätigkeit im Bereich Wirtschaft und Verwaltung oder denken an ein Studium an einer Universität oder an ein duales Studium (Beruf und integriertes Studium)?

Sie sind leistungsstark, belastbar, wollen Ihr Abitur erwerben, mit dem Sie jedes Fach an einer Hochschule oder Fachhochschule studieren können, wenn Sie die Aufnahmebedingungen der Hochschulen erfüllen? 

Sie möchten von Ihren Lehrerinnen und Lehrern  gut betreut werden und erwarten Hilfen auch in Ihrem Lernprozess? Sie erwarten praxisorientierte Themen im Unterricht?

Dann sind Sie in unserem dreijährigen Vollzeitbildungsgang richtig.

Um in die Einführungsphase (Klasse 11) des Wirtschaftsgymnasiums aufgenommen zu werden, müssen Sie den mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife, FOR) mit dem Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder die Versetzung aus Klasse 9 (G 8) oder 10 (G 9) des Gymnasiums in die Einführungsphase vorweisen können.

Ein Einstieg in die Qualifikationsphase (Klasse 12) kann daneben unter Umständen noch über den Erwerb der Fachhochschulreife im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung („Höhere Handelsschule“, nach Klasse 12) erfolgen, wobei Sie eine zweite Fremdsprache belegt haben müssen.

Wir bieten Ihnen den Besuch unseres dreijähriges Wirtschaftsgymnasium in zwei Varianten an:

A) Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Dieser Bildungsgang ist wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet und bereitet auf ein Studium oder auf höher qualifizierte kaufmännische Berufe vor. Ihr Unterricht findet im Klassenverband statt - außer in den Leistungskursen und einigen Grundkursen ab der Jahrgangsstufe 12.

Ihre Fächer mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in den Klassen 11 bis 13 sind Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen sowie Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Auch in allen allgemeinbildenden Fächern besteht ein wirtschaftlicher Bezug in Ihrem Unterricht!
Ihre naturwissenschaftlichen Fächer sind Mathematik und Biologie.

Für die Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife muss neben Englisch eine zweite Fremdsprache erlernt werden. Bei uns besuchen Schülerinnen und Schüler, die nicht bereits eine zweite Fremdsprache für mindestens 4 Jahre in der Sekundarstufe I gelernt haben, den vierstündigen Spanischunterricht. Ist die zweite Fremdsprache bereits in der Sekundarstufe I abgedeckt worden, besteht die Möglichkeit, statt Spanisch zwei zweistündige Differenzierungskurse zu wählen.

In den allgemeinbildenden Fächern („berufsübergreifender Lernbereich“) erteilen wir Unterricht in den Fächern Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religion/Philosophie und Sport.
Zudem bieten wir verschiedene Wahlkurse an, die für Sie verpflichtend sein können.

Ab der Klasse 12 sind Ihre 5-stündigen Leistungskurse Betriebswirtschaftslehre und je nach Wahl Mathematik oder Englisch. Als Grundkurse belegen Sie Deutsch und je nach Wahl der Leistungskurse Englisch oder Mathematik.

Das Zentralabitur an allen Beruflichen Gymnasien in NRW umfasst Ihren 1. Leistungskurs (Mathematik oder Englisch) und 2. Leistungskurs (Betriebswirtschaftslehre) sowie als drittes schriftliches Fach einen möglichen Grundkurs (entweder Deutsch, Mathematik oder Englisch). Das 4. Abiturfach (mündliche Prüfung) muss entsprechend den Prüfungsvorschriften aus den Fächern Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religion, VWL, Biologie, Spanisch, Wirtschaftsinformatik, Deutsch, Englisch oder Mathematik ausgewählt werden.

Zu allen Einzelheiten des Abiturs und Ihrer Fächerwahl beraten wir Sie und Ihre Eltern selbstverständlich während der Schullaufbahn.

B) Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife Fremdsprachenkorrespondentin und Fremdsprachenkorrespondent Betriebswirtschaftslehre

Sie haben Spaß an Fremdsprachen und interessieren sich für andere Kulturen? Sie sprechen gerne Englisch und verfügen über gute Kenntnisse? Und Sie können sich einen Beruf im kaufmännischen Bereich oder ein Studium vorstellen, in denen Fremdsprachenkenntnisse nicht nur nützlich sind, sondern auch aktiv von Ihnen angewendet werden? Sie sind besonders belastbar und einsatzfreudig?

Dann ist dieser Bildungsgang der Fremdsprachenkorrespondentin Englisch und des Fremdsprachenkorrespondenten Englisch in Verbindung mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre der richtige für Sie! Ihr Unterricht findet im Klassenverband statt.

Am Ende der Klasse 13 erwerben Sie das Abitur und können in der Klasse 13.1 die Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf (IHK) „Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin und Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent Englisch“ ablegen. Hierbei handelt es sich um eine Zusatzqualifikation, die seit Jahrzehnten in Deutschland eine hohe Anerkennung besitzt und auf die wir in unserem Wirtschaftsgymnasium seit langer Zeit vorbereiten. Sie erreichen nicht nur eine höhere Kompetenz in der Fremdsprache, sondern verbessern auch Ihre beruflichen Chancen. Die Teilnahme an der IHK Prüfung ist kostenpflichtig und freiwillig!

Aufgrund der mehr sprachlichen Ausrichtung dieses Bildungsganges erhalten Sie ab der Klasse 11 Englischunterricht im Umfang von fünf Stunden und ab der Klasse 11.2 zusätzlich Kurse in Wirtschaftsenglisch und im Bereich Übersetzung englisch-deutsch und deutsch-englisch.

Ihre Fächer mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in den Klassen 11 bis 13 sind Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen sowie Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Leistungskursfächer ab Klasse 12 sind Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Englisch. Grundkursfächer für das schriftliche Abitur sind Deutsch oder Mathematik.
Als weiteres naturwissenschaftliches Fach außer Mathematik bieten wir Biologie an.

Für die Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife muss neben Englisch eine zweite Fremdsprache erlernt werden. Bei uns besuchen Schülerinnen und Schüler, die nicht bereits eine zweite Fremdsprache für mindestens 4 Jahre in der Sekundarstufe I gelernt haben, den vierstündigen Spanischunterricht. Ist die zweite Fremdsprache bereits in der Sekundarstufe I abgedeckt worden, besteht die Möglichkeit, statt Spanisch zwei zweistündige Differenzierungskurse zu wählen.

In den allgemeinbildenden Fächern („berufsübergreifender Lernbereich“) erteilen wir ab Klasse 11 Unterricht in den Fächern Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religion/Philosophie und Sport.
Zudem bieten wir Wahlkurse an, die für Sie verpflichtend sein können.

Das Zentralabitur an allen Beruflichen Gymnasien in NRW umfasst Ihren 1. Leistungskurs (Englisch) und Ihren 2. Leistungskurs (Betriebswirtschaftslehre) sowie als drittes schriftliches Fach einen möglichen Grundkurs (entweder Deutsch oder Mathematik ). Das 4. Abiturfach (mündliche Prüfung) muss entsprechend den Prüfungsvorschriften aus den Fächern Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religion, Biologie, Spanisch, Wirtschaftsinformatik, Deutsch oder Mathematik ausgewählt werden.

Zu allen Einzelheiten des Abiturs und Ihrer Fächerwahl beraten wir Sie und Ihre Eltern selbstverständlich während der Schullaufbahn.

Exkursionen und Projekte

In den Klassen 11 bis 13 bietet Ihnen das Wirtschaftsgymnasium eine Reihe von Möglichkeiten an, sich mit der Berufswelt oder dem Thema „Studium“ vertraut zu machen. Sie nehmen an Betriebsbesichtigungen teil, gehen für Praktika in einen Betrieb Ihrer Wahl (3 Wochen am Ende der Klasse 12), besuchen Berufs- und Studienorientierungsmessen und erhalten Informationen und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen auf Berufsinformationstagen. Weiterhin stellen wir Sie auch bei Interesse für den Besuch von Hochschultagen in der Region vom Unterricht frei.

Klassenfahrten finden in der Klasse 12 für die Dauer einer Woche statt. Über das Ziel entscheiden Sie zusammen mit Ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

Nina Crames

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Deutsch
N.Cramesbk-opladende

Peter Dünnhoff

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Industriebetriebslehre
P.Duennhoffbk-opladende

Florian Gerigk

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Mathematik
F.Gerigkbk-opladende

Rene Kossmann

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Spanisch
R.Kossmannbk-opladende

Stephanie Löffler

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Englisch
S.Loefflerbk-opladende

Hier finden Sie unser aktuelles Anmeldeformular:

Eine Anmeldung ist auch über Schüler Online unbedingt erforderlich:

www.schueleranmeldung.de

Neues aus dem Bildungsgang

nathan02.jpg

Nathan der Weise (to go) - Über 50 BKOler reisen in die Landeshauptstadt

Die Klassen W AHB 12 und W AHF 12 besuchten unter der Leitung unserer Deutschlehrerinnen Regina Schleheck und Doris Weber im Januar diesen Jahres...

Weiterlesen