In den ersten Schulwochen nach den Sommerferien fand am Berufskolleg Opladen das Projekt „Kommt gut an“ statt. In Zusammenarbeit mit der schulinternen Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und der katholischen Jugendagentur Bergisch Gladbach wurde der dreitägige Workshop in den Internationalen Klassen am BKO durchgeführt. Unter der Leitung von Frau Knoch –Will (Kommunikationstrainerin) haben die Schülerinnen und Schüler Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) kennengelernt. Bei diesem Kommunikations – und Konfliktlösungsprozess geht es um die Idee, dass es immer Gründe für ein unerwünschtes Verhalten gibt. Hierbei erleichtert es den Personen Gefühle und Bedürfnisse bei sich und anderen besser wahrzunehmen, sich darüber auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ziel ist eine wertschätzende, achtsame, bedürfnisorientierte und damit gewaltfreie Kommunikation miteinander.
Konkret haben die Schülerinnen und Schüler in einzelnen kooperativen Sequenzen und Rollenspielen erfahren können, wie man Situationen beobachtet, Gefühle wahrnimmt, Bedürfnisse erkennt und Bitten formulieren kann.
Derzeitig besuchen 25 Schülerinnen und Schüler die Internationalen Klassen am Berufskolleg.
Die Internationalen Klassen vermittelt u.a. die grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache, Grundrechenarten und einen Fachpraktischen Unterricht in Holztechnik und Gestaltung. Schüler erwerben auch ein Orientierungswissen, z. B. über das Leben in Deutschland, das Schul- und Bildungssystem sowie das Berufsleben. Auch die Idee der Gewaltfreien Kommunikation als Schlüssel für Konfliktlösungen unterstützt das Miteinander in der neuen Heimat.
Interview mit drei Teilnehmern des Projekts
1) Was habt ihr bei diesem Projekt gemacht?
Semere: Wir haben zusammen mit der anderen Klasse zusammengesessen.
Abdul Rahim: Wir haben viel über unsere Gefühle gesprochen.
Aliou: Wir haben Plakate gestaltet und viele Rollenspiele gemacht.
2) Was habt ihr gelernt?
Abdul Rahim: Wir haben viele neue Wörter gelernt. Zum Beispiel: Toleranz, Traurigkeit, Struktur, Bedürfnisse. Ich habe viel über die Kleidung, Traditionen und das Essen von anderen Kulturen gelernt.
Semere: Was man machen muss, wenn man traurig ist oder Stress hat. Haben viel über die Kulturen der verschiedenen Heimatländer kennengelernt.
Aliou: Wie ich mich verhalte, wenn ich Angst habe, oder was mache ich wenn eine andere Person Stress macht.
3) Hat dir das Projekt gefallen?
Abdul Rahim: Dieses Projekt hat mir sehr gefallen und es hat Spaß gemacht. Frau Knoch – Will war sehr freundlich.
Semere: Da wir mit der anderen Klasse zusammengearbeitet haben, hat es mir sehr gut gefallen.
Aliou: Dadurch, dass wir gemeinsam viel über Gefühle gesprochen haben, hat mir das Projekt gefallen.