Zum Inhalt springen

Lernen mal anders – Eine Exkursion in die Großtagespflege „Nido“

Fernab von Lehrplänen und altbekannten Theoretikern, hinein in eine bindungsorientierte sowie straffreie Erziehung

Laura Bertram öffnete am 11.02.2019 die Türen ihrer Großtagespflege „Nido“ und lud die FSP 12 zu einer Besichtigung und pädagogischen Diskussion zu Möglichkeiten der Erziehung von U3-Kindern ein. Die Klasse beschäftigte sich im Unterricht insbesondere mit Erziehungsstilen sowie deren Bewertung und der Eingewöhnung von Kleinstkindern. Die Schule bietet hierfür ein altbewährtes theoretisches Fundament, welches sich vor allem mit klassischer Erziehungsstilforschung oder auch den Dimensionen der autoritativen Erziehung nach Urs Fuhrer beschäftigt. Zudem wird die Bedeutsamkeit des Beziehungsdreiecks nach Laewen sowie das Münchener und das Berliner Eingewöhnungsmodell als Möglichkeiten der Neu-Aufnahme von Kleinstkindern vorgestellt und besprochen. 

Die Exkursion bot den Studierenden Einblicke in praktische Umsetzungen der theoretischen Inhalte des Schulunterrichts. Nicht nur die Begutachtung der Einrichtung und des Spielmaterials, sondern auch Einblicke in den Alltag und die pädagogischen Leitideen des Konzeptes der Großtagespflege „Nido“ ermöglichten den Studierenden eine Weitung des pädagogischen Blickwinkels. Die Großtagespflege „Nido“ unterliegt der privaten Organisation und Beschäftigung durch Frau Bertram. Sie betreibt diese Einrichtung für unter Dreijährige selbstständig, hat sie nach ihren Vorstellungen eingerichtet sowie den pädagogischen Schwerpunkt ihrer Arbeit selbst gewählt. Bis dahin war es ein langer und steiniger Weg, aber sie hat es geschafft und sagt heute, dass es sich gelohnt hat. Sie arbeitet nach ihren selbstgesteckten pädagogischen Zielen, die insbesondere auf der Bindungs- und Bedürfnisorientierung liegen - und das mit großem Erfolg. 

Laura Bertram versuchte am 11.02.2019 Inhalte der bindungsorientierten Pädagogik sowie einer Erziehung ohne Strafen mit vielen eindrucksvollen Praxisbeispielen zu verknüpfen und erreichte bei vielen Studierenden einen nachhaltigen Eindruck. Natürlich wurde auch viel diskutiert, beispielsweise ob eine solch bindungsnahe und kindbestimmte Pädagogik auch in größeren Gruppen, bzw. Einrichtungen umsetzbar wäre. 

Wir danken für die Möglichkeit, praxisorientierte Pädagogik entlehnt des standardisierten Kita-Alltags kennenlernen zu dürfen! Weitere Informationen sind auf der Homepage nido-leverkusen.de oder auf Facebook Nido Kindertagespflege Leverkusen zu finden. 

Zurück
Nido.jpg