Am Donnerstag, den 04. September 2025 konnten sich etwa 150 Schülerinnen und Schüler des BKO ein Bild von den Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Oberbürger-meisters/der Oberbürgermeisterin für die Stadt Leverkusen machen.
Zur Podiumsdiskussion im Selbstlernzentrum unserer Schule wurden alle OB Kandidatinnen und Kandidaten geladen. Die folgenden Vertreterinnen und Vertreter dieser Parteien haben sich den Fragen der Schülerschaft gestellt:
- Keneth Dietrich (Die Linke)
- Valeska Hansen (FDP)
- Stefan Hebbel (CDU)
- Benedikt Rees (Klimaliste)
- Uwe Richrath (SPD)
- Claudia Wiese für den erkrankten Sven Weiss (Bündnis 90/Die Grünen)
Schwerpunkte der Fragen waren die Bildungsförderung auf kommunaler Ebene und die damit verbundene Chancengleichheit junger Menschen, der öffentliche Personennahverkehr, die Haushaltslage von Leverkusen, ein bezahlbarer Wohnraum vor Ort sowie die Beteiligung Heranwachsender an der Politik in unserer Stadt.
In knapp 90 Minuten haben sich die prominenten Gäste zu diesen vielfältigen Themen positionieren müssen und wurden dabei von den beiden Moderatoren Thorben Hüllen aus der EAHR12 und Jan Nicodemus aus der WAHF13 unterstützt. Die Moderatoren sorgten mit ihrer geschickten Lenkung der Diskussion dafür, dass die Redeanteile fast gleichmäßig verteilt wurden, und griffen punktuell ein, sofern vom Thema abgewichen wurde.
So haben die Zuhörenden im Raum nicht nur die einzelnen Positionen und Lösungen der Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker heraushören, sondern auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Parteien bestimmen können.
Hier haben wir den Bericht aus dem Kölner Stadtanzeiger verlinkt.
Alle Beteiligten waren sehr angetan von der gut geführten und fairen Diskussion und appellierten an alle Zuhörenden, wählen zu gehen, um die Politik vor Ort mitzubestimmen und unsere Demokratie zu schützen. Sie bedankten sich für die Einladung und betonten, dass unser
Berufskolleg die einzige Schule in der Stadt Leverkusen war, die solch eine Veranstaltung im Rahmen der bevorstehenden Kommunalwahl anbot.
Ein großes Dankschön geht an alle Beteiligten unserer Schule, die sowohl im Vorder- als auch im Hintergrund dafür gesorgt haben, dass solch eine Veranstaltung bei uns möglich war. Lieben Dank für euren Einsatz für die politische Bildung unserer Schülerinnen und Schüler!
Eure TAHR 13