Im Rahmen des Unterrichts im Fach Erziehungswissenschaften planten und gestalteten Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 der Höheren Berufsfachschule Angebote für Seniorinnen und Senioren in unterschiedlichen Einrichtungen in der Umgebung.
Mit viel Engagement und Kreativität entwickelten die Schülerinnen und Schüler Bewegungsangebote, kreative Werk- und Gestaltungsaktionen sowie Übungen zur Förderung der Fein- und Grobmotorik. In der Begegnung von Jung und Alt entstanden viele Momente der Freude, des Lachens und des gegenseitigen Kennenlernens – aber auch kleine Herausforderungen, die gemeinsam gemeistert wurden.
Die Projektarbeit bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden, sondern auch wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Für die alten Menschen waren die Begegnungen und Projekte eine willkommene Abwechslung im Alltag.
Zum Abschluss präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte und Erfahrungen vor einer 11. Klasse – und gaben so ihre Erkenntnisse und Erlebnisse an die nächste Jahrgangsstufe weiter.
Das Fazit aller Beteiligten: Ein gelungenes Projekt, das zeigt, wie bereichernd der Dialog zwischen den Generationen sein kann und das dazu beiträgt, Stereotype und Berührungsängste abzubauen.



