Anmeldung für einen schulischen Bildungsgang in Vollzeit
Die Anmeldezeit für das Schuljahr 2023/2024 beginnt für die Bereiche Gesundheit und Soziales, Technik und Wirtschaft direkt nach den Halbjahreszeugnissen Ende Januar, also am Freitag, 20. Januar für eine Dauer von 4 Wochen. Der Bereich Ausbildungsvorbereitung nimmt das ganze Jahr über Schüler:innen auf.
Beachten Sie hierzu die kurzfristigen Ankündigung über unsere Homepage!
Damit die Anmeldung reibungslos verläuft, müssen folgende Unterlagen vorliegen:
- Ausdruck der unterschriebenen "schüler online" - Formulare
- Schulinterne Anmeldeformulare ausgefüllt und unterschrieben
- Letztes Schulzeugnis in Kopie (bei Gesamtschule mit Prognose)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben (wenn erforderlich, siehe Anforderung des Bildungsgangs)
- Rückporto (85 Cent Briefmarke)
- (Ein gültiger Masernimpfnachweis muss erst zur Einschulung vorliegen)
Hinweis für den Postweg
Bitte die vollständigen Unterlagen nur per Standard-Brief, Standard- oder Einwurf-Einschreiben versenden. Die Einschreiben mit der Variante "eigenhändig" oder "Rückschein" können von uns nicht angenommen werden.
Die Anmeldung für unsere schulischen Bildungsgänge erfolgt in den folgenden zwei Schritten:
Offiziell erfolgt die Anmeldung über die Internetseite von Schüler Online.
Für die Anmeldung erhälst Du von Deiner jetzigen Schule eine Anmeldekennung.
Hier geht es zu einem Erklärvideo auf YouTube (Achtung Du verlässt unsere Homepage)
Zusätzlich müssen unsere eigenen Anmeldeformulare ausgefüllt werden:
Ausbildungsvorbereitung
Gesundheit und Soziales
- Berufsfachschule
- Höhere Berufsfachschule
- Berufliches Gymnasium (Erzieherinnen und Erzieher)
- Berufliches Gymnasium Gesundheitswesen
- Fachschule für Sozialpädagogik
- Berufspraktikum
Technik
- Berufsfachschule (Jahr 1)
- Berufsfachschule (Jahr 2)
- Höhere Berufsfachschule
- Elektrotechnischer Assistent und Elektrotechnische Assisstentin
- Berufliches Gymnasium Ingenieurwissenschaften
Wirtschaft
Ich benötige noch weitere Beratung für meine Entscheidung:
Dein nächster Schritt ist der Hauptschulabschluss Klasse 9.
Ausbildungsvorbereitung
Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Bosdorf
Oder du suchst und beginnst ein berufliche Ausbildung.
Dein Ziel ist der Hauptschulabschluss Klasse 10.
Technik
Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Otto
Danach kannst du in der Berufsfachschule 2, sofern du mit guten Noten abgeschlossen hast, die Fachoberschulreife erlangen.
Oder du suchst und beginnst ein berufliche Ausbildung.
Dein Ziel ist die Fachoberschulreife (FOR):
Gesundheit und Soziales
- Einjährige Berufsfachschule 2 (Ziel: Fachoberschulreife)
- Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Tegeder
Technik
- Einjährige Berufsfachschule 2 (Ziel: Fachoberschulreife)
- Dein Ansprechpartner für diesen Bildungsgang ist: Herr Wurth-Viola
Wirtschaft
- Einjährige Berufsfachschule 2 (Ziel: Fachoberschulreife)
- Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Heinemann
Oder du suchst und beginnst ein berufliche Ausbildung.
Dein Ziel ist die Fachhochschulreife, vielleicht sogar mit einer schulischen Ausbildung oder Zusatzqualifikation.
Gesundheit und Soziales
- Zweijährige Höhere Berufsfachschule
- Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Bußmann
Technik
- Zweijährige Höhere Berufsfachschule
- Deine Ansprechpartnerinnen für diesen Bildungsgang sind: Frau Vorkauf und Frau Moeck
- Dreijährige Höhere Berufsfachschule mit Ausbildung Elektrotechnische Assisstentin/Elekrotechnischer Assisstent
- Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Schulten
Wirtschaft
- Zweijährige Höhere Berufsfachschule
- Dein Ansprechpartner für diesen Bildungsgang ist: Herr Hajjam
Du hast im Moment keine Lust auf Theorie und willst lieber in die Praxis in Form einer Ausbildung, weißt aber noch nicht in welchem Berufsfeld?
Ausbildungsvorbereitung
- Berufsqualifizierung
- Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Hähner
Oder du suchst und beginnst ein berufliche Ausbildung.
Dein Ziel ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (Fachabitur), vielleicht sogar mit Zusatzqualifikationen.
Gesundheit und Soziales
- Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Ziel: Fachhochschulreife)
- Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Bußmann
- Dreijähriges berufliches Gymnasium mit Erzieherin- oder Erzieherausbildung (Ziel: Allgemeine Hochschulreife)
- Dein Ansprechpartner für diesen Bildungsgang ist: Frau Wyatt
- Dreijähriges berufliches Gymnasium Gesundheit (Ziel: Allgemeine Hochschulreife)
- Dein Ansprechpartner für diesen Bildungsgang ist: Herr Brüggemann
Technik
- Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Ziel: Fachhochschulreife)
- Deine Ansprechpartnerinnen für diesen Bildungsgang sind: Frau Vorkauf und Frau Moeck
- Dreijährige Höhere Berufsfachschule mit Ausbildung Elektrotechnische Assisstentin/elekrotechnischer Assisstent (Ziel: Fachhochschulreife)
- Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Schulten
- Dreijähriges berufliches Gymnasium Ingenieurwissenschaften (Ziel: Allgemeine Hochschulreife)
- Dein Ansprechpartner für diesen Bildungsgang ist: Herr Niestroj
Wirtschaft
- Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Ziel: Fachhochschulreife)
- Dein Ansprechpartner für diesen Bildungsgang ist: Herr Hajjam
- Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (Ziel: Allgemeine Hochschulreife)
- Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondenz (Ziel: Allgemeine Hochschulreife)
- Deine Ansprechpartnerin für diese beiden Bildungsänge ist: Frau Crames
Du hast im Moment keine Lust auf Theorie und willst lieber in die Praxis in Form einer Ausbildung, weißt aber noch nicht in welchem Berufsfeld?
Ausbildungsvorbereitung
- Berufsqualifizierung
- Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Hähner
Oder du suchst und beginnst ein berufliche Ausbildung.
- einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss erlangen
- die grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache lernen
- Grundrechenarten vertiefen
Wichtig: Nur Jugendliche, die zugewandert und zwischen 16 und 18 Jahre alt sind können in dieser Klasse ihre Berufsschulpflicht erfüllen.
Ausbildungsvorbereitung
- Internationale Klasse
- Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Rowe
Oder du suchst und beginnst ein berufliche Ausbildung.
Du hast im Moment keine Lust auf Theorie und willst lieber in die Praxis in Form einer Ausbildung, weißt aber noch nicht in welchem Berufsfeld?
Ausbildungsvorbereitung
Deine Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang ist: Frau Hähner
Oder du suchst und beginnst ein berufliche Ausbildung.
- Eine erste Orientierung bietet unsere Seite Schullaufbahnberatung.
- Gerne können Sie auch eine "Allgemeine Beratung" durch unser Beratungsteam erhalten.
Anmeldung zur Berufsschule im Rahmen einer Ausbildung
Sofern Sie einen gültigen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben, erfolgt die Anmeldung zur Berufsschule normalerweise durch den jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
Die Anmeldeformulare für die Ausbildungsberufe befinden sich hier:
Technik
Den genauen Termin und Uhrzeit für die Einschulung entnehmen Sie bitte unserer Terminübersicht.
Wirtschaft
Den genauen Termin und Uhrzeit für die Einschulung entnehmen Sie bitte unserer Terminübersicht.
Natürlich funktioniert die Anmeldung für die Berufsschule auch über die Internetseite von Schüler Online.
