Zum Inhalt springen

Neues aus dem Fachbereich

VWL wird bilingual!

Erweitertes Fremdsprachenangebot in der Höheren Handelsschule!

Ab dem Schuljahr 2017/2018 haben die Schülerinnen und Schüler des fremdsprachlichen Schwerpunkts der Höheren Handelsschule im Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) eine Wahlmöglichkeit. Sie können zwischen einem herkömmlichen VWL-Unterricht (nur auf Deutsch) und einem bilingualen VWL-Unterricht (Deutsch/Englisch) wählen.

Warum bilingualer Unterricht?

Die zunehmende Internationalisierung des Bildungs-und Arbeitsmarktes in einer globalisierten Welt setzt die Beherrschung des Englischen als zentrale Schlüsselqualifikation voraus. Im Zeichen von Globalisierung und Europäischer Einigung stellt der Arbeitsmarkt hohe fremdsprachliche Anforderungen an junge Berufsanfänger. Fließendes Englisch wird zunehmend als Konzernsprache vorausgesetzt. Viele Unternehmen überprüfen bereits heute im Rahmen von Einstellungstests die Englischkenntnisse Ihrer Bewerber. Wer studieren möchte, wird feststellen, dass an vielen Fachhochschulen mittlerweile Vorlesungen und Seminare auf Englisch gehalten werden und aktuelle Fachliteratur nur auf Englisch vorliegt. Auf diese Anforderungen möchten wir reagieren und unsere Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten.

Welche organisatorischen Aspekte sind zu berücksichtigen?

  • Die Belegung des bilingualen VWL-Unterrichts ist freiwillig. Die Möglichkeit des Wechsels in einen nichtbilingualen VWL-Unterricht wird sichergestellt. Allerdings ist aus organisatorischen Gründen ein Wechsel auf das Schulhalbjahresende beschränkt.
  • Die Inhalte werden auf Deutsch zusammengefasst und der überwiegende Teil des Unterrichts findet in englischer Sprache statt. Schlüsselbegriffe eines Themas werden auch auf Deutsch eingeführt. Neben vorwiegend englischen Materialien werden auch deutsche Materialien verwendet. Ein passendes Schulbuch ist bereits vorhanden.
  • Auch die Klausuren werden zweisprachig geschrieben. In erster Linie wird die inhaltliche Arbeit bewertet. Dabei werden sprachliche Fehler von der Lehrkraft zwar angestrichen und verbessert und im Rahmen der Darstellungsleistung berücksichtigt.
  • Um die Verlangsamung des Lerntempos im bilingualen Anfangsunterricht auszugleichen, sollen im ersten Jahr drei statt zwei Wochenstunden für das Fach VWL zur Verfügung stehen.
  • Das Fach Volkswirtschaftslehre wird von Lehrkräften mit den Lehrbefähigungen in Wirtschaft und Englisch unterrichtet.
  • Auf dem Zeugnis wird das Fach VWL mit dem Zusatz „bilingual englisch/deutsch" versehen.
Zurück
VWL_bilingual.png