Am Morgen des neunten Dezembers trafen sich die Unter- und Mittelstufe der angehenden Großhandelskaufleute am Kölner Hauptbahnhof, um gemeinsam mit ihren Lehrkräften Herrn Seidenstücker und Frau Crames zu einer dreitägigen Exkursion nach Hamburg aufzubrechen.
Nach einer unterhaltsamen Bahnfahrt und einem kurzen Zwischenstopp im bahnhofsnahen A&O Hostel startete der fachliche Teil mit dem Besuch der Hafencity. Bei einer zweistündigen Führung wurden uns die aktuellen und zukünftigen Bebauungskonzepte der alten Hafenanlagen vorgestellt und die Besonderheiten beim Bau in tidenabhängiger Wassernähe verdeutlicht. Besonders die Nachhaltigkeit und der ausgewogene Umgang mit den gegebenen Ressourcen stehen dabei im Vordergrund. Ein Highlight war natürlich der Anblick der Elphi. Danach ging es zu einem entspannten Abendessen ins hafennahe BlockBräu, wo wir mit einem schönen Ausblick auf die abendlich beleuchteten Hafenanlagen genießen konnten.
Am nächsten Morgen ging es früh um 6 Uhr zum nahe gelegenen Blumengroßmarkt. Das morgendliche Treiben in den Hallen passte nicht so ganz zu unseren aufgrund der ungewohnten Uhrzeit kleinen Augen. Auch hier gab es viele Dinge zu entdecken und uns wurde der Aufbau und die Geschichte des Großmarktes geschildert, der überwiegend von regionalen Anbietern genutzt wird. Durch die vorweihnachtliche Zeit standen natürlich Weihnachtssterne, Christrosen und weihnachtliche Dekoration im Mittelpunkt des Kaufinteresses. Nach einem ausgiebigen Frühstück und einer kleinen Ruhepause gingen wir gemeinsam vom Rathaus ausgehend zu der geplanten Brauereibesichtigung. Besonders auffällig war die imposante Eingangshalle des Rathauses, in der wir uns vor dem Regen schützen konnten; dort gab es vielfältige Informationen zur Stadtgeschichte der Hansestadt. Nach der Bahnfahrt zu der Holsten-Brauerei überraschte uns ein Hagelschauer, der es in sich hatte. Völlig aufgeweicht kamen wir in der Zentrale an, wo wir neben den verschiedenen Stadien der Bierentstehung auch das große Werksgelände besichtigen konnten. Neben einem sehr informativen Film standen die Braukessel und die Schaltzentrale im Mittelpunkt unseres Besuches. Der logistische Prozess sowohl innerhalb des Unternehmens als auch die Interaktion mit den verschiedenen Lieferanten und Kunden konnte uns an dem Beispiel von Holsten ausführlich erklärt werden. Aufgrund des schlechten Wetters zogen wir das gemeinsame Abendessen in der L’Osteria am Hafen zeitlich vor und genossen bei dem Fußweg dorthin den Sonnenuntergang. Bei Pizza und Co. ließ sich der Tag sehr gut Revue passieren.
Der nächste Morgen startete im Gegensatz zum vergangenen eher gesittet und entspannt. Nach Frühstück und Checkout haben wir uns bei Sonnenschein im Zollmuseum eingefunden, um uns dort zum einen über die historische Entwicklung des Zollwesens und zum anderen über den Schmuggel zu informieren. Erstaunt waren wir über die ideenreichen Verstecke für das Schmuggelgut, ebenso fanden wir die Vielzahl von schlechten Plagiaten unterhaltsam. Nach diesem abschließenden fachlichen Punkt genossen wir die letzten Stunden in Hamburg beim Bummeln, bevor es am frühen Nachmittag wieder mit dem Zug gen Rheinland ging.
Liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, liebe Auszubildende,
herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen! Auf den folgenden Seiten können Sie sich über das Konzept im Bildungsgang Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement an unserer Schule informieren.
Bildungsgangkoordination

Jan Seidenstücker
Die begrenzte Größe des Bildungsganges ermöglicht uns einen intensiven Austausch und einen direkten Kontakt mit unseren Ausbildungsbetrieben und den Auszubildenden.
Unter unseren Ausbildungspartnern befinden sich sowohl kleinere Unternehmen mit wenigen Angestellten als auch Filialen deutschland- und weltweit agierender Großhandelskonzerne. Diese Vielfalt, welche sich auch durch die unterschiedlichen Branchen widerspiegelt, bereichert unseren Unterricht in besonderer Weise. Unter anderem unterrichten wir aktuell Auszubildende aus den Branchen Kfz-Teile und -Zubehör, Pharmazie, Industriebedarfe, Lebensmittel und Non-Food-Artikel, Elektro, Krane, Baustoffe sowie Bürobedarf und IT-Systeme.
Unsere Lehrkräfte haben in den vergangenen Schuljahren Angebote einiger Ausbildungsbetriebe genutzt, den Betrieb aus Sicht eines Auszubildenden im Rahmen eines Lehrerpraktikums zwei Wochen lang kennenzulernen. Diese Kooperationen tragen neben regelmäßigen Kontakten dazu bei, wichtige praxisnahe Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts zu erhalten. Zudem können Auszubildende nach Rücksprache mit den Lehrkräften jederzeit einen Besuch im Betrieb vereinbaren, um den Unterricht besser auf spezielle betriebliche Belange abstimmen zu können.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für diese Möglichkeiten der Zusammenarbeit und die anhaltende Ausbildungsbereitschaft der Betriebe.
Voraussetzung für den Besuch der Berufsschule ist ein bestehender Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.
Die Dauer der Ausbildung beträgt normalerweise drei Jahre. Aufgrund der Vorbildung der Auszubildenden, beispielsweise Abitur oder Fachhochschulreife, kann diese allerdings auf zweieinhalb oder sogar auf zwei Jahre verkürzt werden. Bei besonderen Leistungen ist auch innerhalb der Ausbildungszeit und unabhängig von der Vorbildung eine Verkürzung möglich. Diese findet nur in Abstimmung des Ausbildungsbetriebes mit der Berufsschule und der zuständigen IHK statt.
Die zunehmende Zahl der Ausbildungsverkürzungen auf zweieinhalb oder zwei Jahre berücksichtigen wir am Berufskolleg Opladen im Stundenplan. Die Auszubildenden erhalten in Unter- und Mittelstufe in Abstimmung mit dem Rahmenlehrplan der KMK einen erhöhten Unterrichtsanteil in Kaufmännischer Steuerung und Kontrolle (Rechnungswesen) bzw. Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandelsmanagement, um so der Komplexität des neuartigen Faches und dem Kerngebiet des Großhandels Rechnung zu tragen.
Neben den berufsspezifischen Fächern werden Deutsch/Kommunikation, fremdsprachliche Kommunikation in Englisch, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre und Sport/Gesundheitsförderung unterrichtet.
In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden 12 oder 14 Stunden Unterricht an zwei Tagen und in der Oberstufe 8 Stunden an einem Schultag in Teilzeit erteilt. So haben gerade kleinere und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, ihre Auszubildenden regelmäßig betrieblich einzusetzen.
Klassenstufe | geplante Berufsschultage |
WGRO11 | Montag und Mittwoch |
WGRO12 | Dienstag und Donnerstag |
WGRO13 | Freitag |
Unsere Berufsschule fällt in die Zuständigkeit der ...
Die Auszubildenden arbeiten am Berufskolleg Opladen in den Fächern „Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandelsmanagement" sowie „Wirtschafts- und Sozialprozesse" mit den Lehrwerken der Reihe Ausbildung im Groß- und Außenhandel des Bildungsverlags EINS.
Die Schulbücher der jeweiligen Klassenstufe werden von uns zur Verfügung gestellt. Das passende Arbeitsheft ist von den Auszubildenden zu beschaffen:
- Arbeitsheft im ersten Ausbildungsjahr
- Arbeitsheft im zweiten Ausbildungsjahr
- Arbeitsheft im dritten Ausbildungsjahr
Für „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle" ist zu Beginn des ersten Ausbildungsjahres das Lehrwerk Rechnungswesen des Groß- und Außendhandels aus dem Winklers Verlag mit dazugehörigem Arbeitsheft zu beschaffen. Weitere Anschaffungen sind für dieses Fach nicht notwendig.
An unserer Schule werden die Auszubildenden auf Grundlage von schriftlichen und sonstigen Leistungen beurteilt.
Neben den Klassenarbeiten/Klausuren, von denen in den Kernfächern drei pro Schuljahr geschrieben werden, ziehen wir zur Leistungsbewertung auch die mündliche Mitarbeit im Unterricht, die Erarbeitung und Durchführung von Präsentationen oder Referaten, kurze Tests und die Gestaltung der persönlichen Arbeitsmaterialien heran.
Für die Ermittlung der Noten gewichten wir auf Grundlage des IHK-Schemas die schriftlichen und die sonstigen Leistungen im Verhältnis 50:50.
Durch regelmäßig (nach den Klassenarbeiten) durchgeführte Leistungsstandgespräche erhalten die Auszubildenden kontinuierlich transparent Rückmeldung.
Der jährlich stattfindende Ausbildersprechtag bietet darüber hinaus den Ausbildern die Möglichkeit, sich mit den Lehrkräften über ihre Auszubildenden und unsere Einschätzungen auszutauschen.
Um die berufliche Handlungskompetenz zu fördern, findet der Unterricht, soweit dies sinnvoll umsetzbar ist, anhand relevanter betrieblicher Problemstellungen in größeren Lernsituationen statt. Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis erfolgt an ausgewählten Stellen durch die gezielte Verlagerung des Lernortes.
In der didaktischen Jahresplanung des Bildungsganges sind deshalb unter anderem Besuche des Köln-Bonner Flughafens und eines Arbeitsgerichts sowie die Exkursion zum Hamburger Hafen inklusive einer morgendlichen Großmarktbegehung verankert. Darüber hinaus laden die Auszubildenden in Abstimmung mit dem Betrieb ihre Mitschüler zu sich ein, um ihren Arbeitsplatz zu präsentieren

Nina Crames
Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Deutsch
N.Cramesbk-opladende

Laura Klesse
Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Spanisch
L.Klessebk-opladende

Christina Kalwa
Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Spanisch
C.Kalwabk-opladende

Boris Murach
Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Sport
B.Murachbk-opladende

Jan Seidenstücker
Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik
J.Seidenstueckerbk-opladende
Hier finden Sie unser aktuelles Anmeldeformular. Den genauen Termin und Uhrzeit für die Einschulung entnehmen Sie bitte unserer Terminübersicht.
Eine Anmeldung ist auch über Schüler Online möglich: