Auf Wunsch unserer Ausbildungsbetriebe wird der Unterricht in Teilzeitform angeboten, also an bis zu zwei Tagen pro Woche. Hierdurch ist eine engere Verknüpfung von Theorie und Praxis möglich. Darüber hinaus bleiben die Auszubildenden im alltäglichen betrieblichen Geschehen eingebunden.
Viele Auszubildende verkürzen ihre Ausbildung. Daher wird am Berufskolleg Opladen in Unter- und Mittelstufe mit einem höheren Stundenvolumen unterrichtet, um auch diesen Auszubildenden eine umfassende Vorbereitung auf die IHK Abschlussprüfung zu ermöglichen. Dafür ist in der Oberstufe das Stundenvolumen gekürzt und findet an einem Berufsschultag statt.
Insgesamt wird das vom Lehrplan vorgesehene Stundenvolumen von 880-960 Stunden erteilt.
Seit 2018 digitaler Unterricht
Nach den sehr guten Erfahrungen mit dem Pilotjahrgängen 2018/19 werden nun alle Klassen mit Microsoft 365 ausgestattet. Als Arbeitsgrundlage dient Microsoft Teams in Kombination mit OneNote. Es wird empfohlen ein mobiles Endgerät mit Stifteingabe anzuschaffen.
Die Stundentafel
Berufsbezogen nach Lernfeldern
- Geschäftsprozesse (GP)
- Steuerung und Kontrolle (SUK)
- Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP)
Allgemeinbildend mit Berufsbezug
- Wirtschaftsenglisch
- Datenverarbeitung und Präsentation
- Deutsch und Kommunikation
- Religionslehre
- Sport und Gesundheitsförderung
Wahlmodul
- Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende
Eingesetzte Schulbücher
Grundsätzlich arbeitet das Bildungsgangteam mit eigenen digitalen Skripten und Unterrichtsmaterialien. Deshalb raten wir auch zur Anschaffung von mobilen Endgeräten mit Stifteingabe.
- Von den Auszubildenden ist folgendes Buch für das Fach Steuerung und Kontrolle in der jeweils aktuellen Auflage selbst zu beschaffen. Dies deckt den Eigenanteil an Lernmitteln für die gesamte Ausbildungszeit ab. Schmolke, Deitermann: Industrielles Rechnungswesen IKR, Verlag Winklers
- Zusätzlich wird für den Zertifikationskurs Englisch von den Auszubildenden ein Handelskorrespondenzbuch angeschafft.
Verkürzung der Ausbildung und Ablauf der IHK-Prüfungen
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre, kann aber bei entsprechender Vorbildung des Auszubildenden (z. B. Abitur/Fachhochschulreife) auf zweieinhalb oder zwei Jahre verkürzt werden.
Bei besonderen Leistungen während der Ausbildung kann, unabhängig von der Vorbildung, die Ausbildungszeit auch nachträglich verkürzt werden. Jede Verkürzung ist nur in Absprache und mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes, der Berufsschule und der zuständigen IHK möglich.
Unser Berufskolleg fällt in den Zuständigkeitsbereich der:
Industrie und Handelskammer zu Düsseldorf
Industrie und Handelskammer zu Köln
Die Lehrerinnen und Lehrer unsers Kernteams sind in den Prüfungsausschüssen der IHK vertreten und unterichten zielführend auf die IHK-Abschlussprüfung. In der Oberstufe wird im Rahmen des Faches Datenverarbeitung durch Präsentationsübungen und Coaching auf den mündlichen Teil der Abschlussprüfung vorbereitet.
Ablauf der Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung findet nach gut der Hälfte der Ausbildungszeit (bei 2,5-jährigen Verträgen nach etwa einem Jahr im September/Oktober und bei 3-jährigen Verträgen im Februar/März) statt. Sie besteht ausschließlich aus programmierten Fragen, die maschinell ausgewertet werden.
Ablauf der Abschlussprüfung
Geschäftsprozesse (Tag 1)
- Dauer: 180 Minuten
- Prüfungsart: schriftlich, offene handlungsorientierte Fragen, Fallsituationen
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (Tag 2)
- Dauer: 90 Minuten
- Prüfungsart: schriftlich, programmierte Aufgaben
Wirtschafts- und Sozialprozesse (Tag 2)
- Dauer: 60 Minuten
- Prüfungsart: schriftlich, programmierte Aufgaben
Prüfungsbereich Einsatzgebiet (Wochen später)
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Prüfungsart: mündlich, Vorstellung eines Reports und anschließendes Fachgespräch