Sie erhalten maximal 34 Wochenstunden Unterricht. Sie haben in der Regel von montags bis freitags von 08.00 Uhr bis spätestens 14.45 Uhr Unterricht. Die wirtschaftsbezogenen Fächer sind Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre und Informationswirtschaft. Auch in den allgemeinbildenden Fächern (Mathematik, Englisch, Spanisch/Französisch, Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre und Sport) besteht ein wirtschaftlicher Bezug. Darüber hinaus werden je nach Verfügbarkeit Differenzierungskurse im Bereich Marketing, Controlling und Projektmanagement angeboten. Um unsere Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern bieten wir auch Förderkurse an.
In der Höheren Berufsfachschule am Berufskolleg Opladen können Sie zwischen drei Schwerpunkten wählen:
- Informationswirtschaftlicher Schwerpunkt
- Fremdsprachlicher Schwerpunkt
- Fremdsprachlicher Schwerpunkt mit VWL bilingual (Deutsch/Englisch)
Im Informationswirtschaftlichen Schwerpunkt erwerben Sie vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. sicherer Umgang mit dem Office-Paket). In diesem Schwerpunkt müssen Sie nur Englisch als Fremdsprache belegen. Eine zweite Fremdsprache wird nicht angeboten.
Im Fremdsprachsprachlichen Schwerpunkt werden Sie neben Englisch in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet. Als neueinsetzende zweite Fremdsprache bieten wir Spanisch an. Alternativ können Sie auch Französisch für Fortgeschrittene wählen, wenn Sie an Ihrer Vorgängerschule bereits Französisch als reguläres Unterrichtsfach hatten.
Die Schülerinnen und Schüler des fremdsprachlichen Schwerpunkts haben bezüglich des Volkswirtschaftslehreunterrichts eine Wahlmöglichkeit. Sie können zwischen einem Volkswirtschaftslehreunterricht nur auf Deutsch oder einem bilingualen Volkswirtschaftslehreunterricht in Deutsch und Englisch wählen. Dabei findet der bilinguale Unterricht überwiegend in englischer Sprache statt. Die Inhalte werden anschließend in deutscher Sprache zusammengefasst. Auch die Schlüsselbegriffe eines Themas werden auf Deutsch eingeführt. Die eingesetzten Unterrichts-materialen und die Klausuren sind zweisprachig. Der bilinguale Unterricht wird dreistündig erteilt. Die Belegung des bilingualen Volkswirtschaftsunterrichts ist freiwillig. Die Möglichkeit des Wechsels in einen nichtbilingualen Volkswirtschafts-unterricht wird jeweils zum Halbjahr sichergestellt.