Zum Inhalt springen

Liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, liebe Auszubildende,

herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen! Auf den folgenden Seiten können Sie sich über das erneuerte Konzept im Bildungsgang Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau und Kaufmann im Einzelhandel an unserer Schule informieren.

Bildungsgangkoordination

Derzeit nutzen über 200 Berufsschülerinnen und Berufsschüler aus über 50 Einzelhandelsbetrieben der Region unser Bildungsangebot. Diese Vielfalt, welche sich auch durch die unterschiedlichen Branchen widerspiegelt, bereichert unseren Unterricht in besonderer Weise. Unter anderem unterrichten wir aktuell Auszubildende aus den Branchen Bau- und Heimwerkerbedarf, Bekleidung, Lebensmittel und Non-Food-Artikel, Schuhwaren, Tankstellen, Tierbedarf, Unterhaltungselektronik und Wohnmöbel.

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die langjährigen Kooperationen und die anhaltende Ausbildungsbereitschaft der Betriebe.

Jährlich findet nach den Herbstferien ein Sprechtag für Ausbilderinnen und Ausbilder statt, an dem neben einem Leistungsfeedback zu den Auszubildenden die Möglichkeit zum Austausch besteht.

Voraussetzung für den Besuch der Berufsschule ist ein bestehender Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.

Verkürzung der Ausbildung und Ablauf der IHK-Prüfungen

Die Dauer der Ausbildung zur Verkäuferin/zum Verkäufer beträgt normalerweise zwei und die Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel/zum Kaufmann im Einzelhandel drei Jahre. Aufgrund der Vorbildung der Auszubildenden, beispielsweise Abitur oder Fachhochschulreife, kann diese allerdings in beiden Ausbildungsgängen um ein halbes Jahr oder sogar um ein Jahr verkürzt werden.

Bei besonderen Leistungen ist auch innerhalb der Ausbildungszeit und unabhängig von der Vorbildung eine Verkürzung möglich. Diese findet nur in Abstimmung des Ausbildungsbetriebes mit der Berufsschule und der zuständigen IHK statt.

Neben den berufsspezifischen Fächern werden Deutsch/Kommunikation, fremdsprachliche Kommunikation in Englisch, Politik/Gesellschaftslehre, Religion und Sport unterrichtet.

In den drei Ausbildungsjahren werden jeweils 10 - 12 Stunden Unterricht an zwei Tagen in der Teilzeitform erteilt. So haben gerade kleinere und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, ihre Auszubildenden regelmäßig betrieblich einzusetzen.

Unsere Berufsschule fällt in die Zuständigkeit der ...

Für die Verkäuferinnen/Verkäufer findet nach gut der Hälfte der Ausbildungszeit (i.d.R. im September/Oktober) die Zwischenprüfung statt. Sie besteht ausschließlich aus programmierten Fragen, die maschinell ausgewertet werden.

Die Lehrerinnen und Lehrer unseres Kernteams sind in den Prüfungsausschüssen der IHK vertreten und unterichten zielführend auf die IHK-Abschlussprüfung hin.

Nach den schriftlichen Abschlussprüfungen werden die Auszubildenden im Unterricht auf das fallbezogene Fachgespräch vorbereitet.

Eingesetzte Schulbücher

Die Auszubildenden arbeiten am Berufskolleg Opladen in den Fächern „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“, „Kundenkommunikation und Service“, „Warenbezogene Prozesse“ sowie „Wirtschafts- und Sozialprozesse“ mit den Lehrwerken der Reihe Ausbildung im Einzelhandel des Bildungsverlags EINS.
Die Schulbücher für die Jahrgangsstufen 12 und 13 werden von uns zur Verfügung gestellt. Das Schulbuch für die Stufe 11 sowie das Arbeitsheft zum Schulbuch im zweiten Ausbildungsjahr sind von den Auszubildenden zu beschaffen:

  1. Schulbuch Ausbildung im Einzelhandel, Band 1: Ausbildung im Einzelhandel - Schülerband 1
  2. Arbeitsheft im zweiten Ausbildungsjahr: Ausbildung im Einzelhandel - Arbeitsheft Band 2

Ergänzend setzt das Bildungsteam eigene Unterrichtsmaterialien ein.

An unserer Schule werden die Auszubildenden auf Grundlage von schriftlichen und sonstigen Leistungen beurteilt.
Neben den Klassenarbeiten/Klausuren, von denen in den Kernfächern grundsätzlich vier pro Schuljahr geschrieben werden, ziehen wir zur Leistungsbewertung auch die mündliche Mitarbeit im Unterricht, die Erarbeitung und Durchführung von Präsentationen oder Referaten, kurze Tests und die Gestaltung der persönlichen Arbeitsmaterialien heran.
Für die Ermittlung der Noten gewichten wir auf Grundlage des IHK-Schemas die schriftlichen und die sonstigen Leistungen im Verhältnis 50:50.

Durch regelmäßig (nach den Klassenarbeiten) durchgeführte Leistungsstandgespräche erhalten die Auszubildenden kontinuierlich transparent Rückmeldung.
Der jährlich stattfindende Ausbildersprechtag bietet darüber hinaus den Ausbildern die Möglichkeit, sich mit den Lehrkräften über ihre Auszubildenden und unsere Einschätzungen auszutauschen.

Die Stundentafel

Berufsbezogen nach Lernfeldern:

  • Kundenkommunikation und Service (KKS): Lernfelder 2, 3, 10 und 12
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (SUK): Lernfelder 8 und 11
  • Warenbezogene Prozesse (WP): Lernfelder 4, 5, 6 und 7
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP): Lernfelder 1, 9, 13 und 14

Allgemeinbildend mit Berufsbezug:

  • Datenverarbeitung
  • Deutsch und Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport und Gesundheitsförderung
  • Wirtschaftsenglisch

Exkursionen und Projekte

Um die berufliche Handlungskompetenz zu fördern, findet der Unterricht, soweit dies sinnvoll umsetzbar ist, anhand relevanter betrieblicher Problemstellungen in größeren Lernsituationen statt. Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis erfolgt an ausgewählten Stellen durch die gezielte Verlagerung des Lernortes.

In der didaktischen Jahresplanung des Bildungsganges sind deshalb unter anderem Besuche der Fußgängerzone in Opladen, des Verkaufsraums und des Lagers des „Musicstore Köln“, der „Globetrotter“ - Filiale Köln oder des Amtsgerichts in Opladen vorgesehen.

Tobias Jahn

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Handelsbetriebslehre
T.Jahnbk-opladende

David Mau

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Informationswirtschaft
D.Maubk-opladende

Liliane Panthöfer

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Handelsbetriebslehre
L.Panthoeferbk-opladende

Boris Murach

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Sport
B.Murachbk-opladende

Kristina Oesterreich

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Handelsbetriebslehre
K.Oesterreichbk-opladende

Michael Paffrath

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Mathematik
M.Paffrathbk-opladende

Hier finden Sie unser aktuelles Anmeldeformular. Den genauen Termin und Uhrzeit für die Einschulung entnehmen Sie bitte unserer Terminübersicht.

Eine Anmeldung ist auch über Schüler Online möglich:

www.schueleranmeldung.de

Neues aus dem Bildungsgang

NYCTO ENERGY DRINK - hibernation is over -

Ein Schulprojekt der Klasse WEHG 11B...

Der Nycto Energy Drink entstand als eine Idee für ein Schulprojekt der Klasse WEHG 11B des Berufskolleg Opladens. Mit schon weit über hundert produzierten Dosen, von denen die Mehrzahl bereits in einem Zeitraum von 2 Wochen verkauft wurden, haben wir den Energy Drink erfolgreich an unserer Schule eingeführt.

Die Idee ist entstanden durch dieAufgabenstellung des Englisch Unterrichtes, sich ein Produkt auszusuchen und „winterlich“ zu gestalten. Nachdem die Gruppen eingeteilt wurden, haben wir 4 Schülerinnen und Schüler uns zusammengetan und sich das Produkt „Energy Drink“ ausgesucht. Nach kurzer Überlegung haben wir festgestellt,dass alle bekannten Energy Drinks schon winterliche Designs anbieten.

So kamen wir auf die Idee: "Wie wär's, wenn wir einfach unseren eigenen Energy gestalten und verkaufen?"

Alle Gruppenmitglieder stimmten begeistert zu. Im nächsten Schritt haben wir ein Design gestaltet, einen Anbieter gefunden, und einen Plan gemacht. Der Energy sollte sich von
den anderen Produkten unterscheiden, also eine Farbe haben,die im Supermarkt auffällt. Wir haben uns für „lila“ entschieden. Dann haben wir die Dose winterlich mit Schneeflocken und Wolken gestaltet und nach einem passenden Namen gesucht. Nach einiger Diskussion haben wir uns auf den Namen "Nycto", eine Abkürzung für das englische Wort "Nyctophilia" mit der Bedeutung "Liebe zur Dunkelheit“ geeinigt. Danach haben wir Prototypendosen bestellt und an die Klasse verteilt, um ein erstes Feedback zu bekommen. Durch die innovative Idee "Google Forms" zu benutzen (ein kostenloses Fragebogenprogramm der Google Dienste), konnte die Gruppe einfach und problemfrei das Feedback der Klasse sammeln, um ihr Produkt noch einmal verbessern zu können. Als alle zufrieden waren, war eine Besprechung mit der Schulleitung angesagt, um die Genehmigung zu bekommen, unseren eigenen Energy Drink im Schulkiosk verkaufen zu können.

Die Gruppe hat sich mit Dr. Frauke Göttsche, der Schulleiterin des Berufskolleg Opladens, im Büro getroffen,um die allgemeine Idee und Ideologie des Drinks zu erklären und die Genehmigung zu erhalten. Nach einer positiven Rückmeldung der Schulleitung und einer ausgestellten Genehmigung zum Verkauf, haben wir unser
aktuelles Produktbestellt und dem Kiosk zum Verkauf bereitgestellt. Ab sofort könnt ihr alle EXKLUSIV - nur an unserem Schulkiosk - den Nycto Energy Drink: Snow Angel im Kiosk für 2€ (inkl. Pfand) kaufen.

Gruppe von links nach rechts: Y. Serif, C. Heil, J. C. Houben, V. Lotz

Energy_Gruppe.jpg
Energy_Logo.png