Zum Inhalt springen

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen im Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung, unserem Wirtschaftsgymnasium.

Unser Wirtschaftsgymnasium führt Sie in drei Jahren zum Abitur und zu erweiterten beruflichen Kenntnissen im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie können zwischen zwei Varianten wählen:

Der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife berechtigt Sie zu jedem Studium an einer Universität oder Fachhochschule in Deutschland in jeder Fachrichtung.

Sollten Sie kein Studium aufnehmen wollen, so können Sie z. B. in  Ausbildungsberufen in Industriebetrieben, bei Banken, bei Zoll und Polizei, in der Finanzverwaltung, im Groß- und Außenhandel, im IT Bereich oder in der Medien- und Eventbranche beginnen.

Bereichsleitung und Bildungsgangkoordination

Sie interessieren sich für wirtschaftliche Themen und sehen Ihre zukünftige berufliche Tätigkeit im Bereich Wirtschaft und Verwaltung oder denken an ein Studium an einer Universität oder an ein duales Studium (Beruf und integriertes Studium)?

Sie sind leistungsstark, belastbar, wollen Ihr Abitur erwerben, mit dem Sie jedes Fach an einer Hochschule oder Fachhochschule studieren können, wenn Sie die Aufnahmebedingungen der Hochschulen erfüllen? 

Sie möchten von Ihren Lehrerinnen und Lehrern  gut betreut werden und erwarten Hilfen auch in Ihrem Lernprozess? Sie erwarten praxisorientierte Themen im Unterricht?

Dann sind Sie in unserem dreijährigen Vollzeitbildungsgang richtig.

Um in die Einführungsphase (Klasse 11) des Wirtschaftsgymnasiums aufgenommen zu werden, müssen Sie den mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife, FOR) mit dem Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder die Versetzung aus Klasse 9 (G 8) oder 10 (G 9) des Gymnasiums in die Einführungsphase vorweisen können.

Ein Einstieg in die Qualifikationsphase (Klasse 12) kann daneben unter Umständen noch über den Erwerb der Fachhochschulreife im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung („Höhere Handelsschule“, nach Klasse 12) erfolgen, wobei Sie eine zweite Fremdsprache belegt haben müssen.

Wir bieten Ihnen den Besuch unseres dreijähriges Wirtschaftsgymnasium in zwei Varianten an:

A) Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Dieser Bildungsgang ist wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet und bereitet auf ein Studium oder auf höher qualifizierte kaufmännische Berufe vor. Ihr Unterricht findet im Klassenverband statt - außer in den Leistungskursen und einigen Grundkursen ab der Jahrgangsstufe 12.

Ihre Fächer mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in den Klassen 11 bis 13 sind Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen sowie Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Auch in allen allgemeinbildenden Fächern besteht ein wirtschaftlicher Bezug in Ihrem Unterricht!
Ihre naturwissenschaftlichen Fächer sind Mathematik und Biologie.

Für die Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife muss neben Englisch eine zweite Fremdsprache erlernt werden. Bei uns besuchen Schülerinnen und Schüler, die nicht bereits eine zweite Fremdsprache für mindestens 4 Jahre in der Sekundarstufe I gelernt haben, den vierstündigen Spanischunterricht. Ist die zweite Fremdsprache bereits in der Sekundarstufe I abgedeckt worden, besteht die Möglichkeit, statt Spanisch zwei zweistündige Differenzierungskurse zu wählen.

In den allgemeinbildenden Fächern („berufsübergreifender Lernbereich“) erteilen wir Unterricht in den Fächern Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religion/Philosophie und Sport.
Zudem bieten wir verschiedene Wahlkurse an, die für Sie verpflichtend sein können.

Ab der Klasse 12 sind Ihre 5-stündigen Leistungskurse Betriebswirtschaftslehre und je nach Wahl Mathematik oder Englisch. Als Grundkurse belegen Sie Deutsch und je nach Wahl der Leistungskurse Englisch oder Mathematik.

Das Zentralabitur an allen Beruflichen Gymnasien in NRW umfasst Ihren 1. Leistungskurs (Mathematik oder Englisch) und 2. Leistungskurs (Betriebswirtschaftslehre) sowie als drittes schriftliches Fach einen möglichen Grundkurs (entweder Deutsch, Mathematik oder Englisch). Das 4. Abiturfach (mündliche Prüfung) muss entsprechend den Prüfungsvorschriften aus den Fächern Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religion, VWL, Biologie, Spanisch, Wirtschaftsinformatik, Deutsch, Englisch oder Mathematik ausgewählt werden.

Zu allen Einzelheiten des Abiturs und Ihrer Fächerwahl beraten wir Sie und Ihre Eltern selbstverständlich während der Schullaufbahn.

B) Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife Fremdsprachenkorrespondentin und Fremdsprachenkorrespondent Betriebswirtschaftslehre

Sie haben Spaß an Fremdsprachen und interessieren sich für andere Kulturen? Sie sprechen gerne Englisch und verfügen über gute Kenntnisse? Und Sie können sich einen Beruf im kaufmännischen Bereich oder ein Studium vorstellen, in denen Fremdsprachenkenntnisse nicht nur nützlich sind, sondern auch aktiv von Ihnen angewendet werden? Sie sind besonders belastbar und einsatzfreudig?

Dann ist dieser Bildungsgang der Fremdsprachenkorrespondentin Englisch und des Fremdsprachenkorrespondenten Englisch in Verbindung mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre der richtige für Sie! Ihr Unterricht findet im Klassenverband statt.

Am Ende der Klasse 13 erwerben Sie das Abitur und können in der Klasse 13.1 die Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf (IHK) „Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin und Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent Englisch“ ablegen. Hierbei handelt es sich um eine Zusatzqualifikation, die seit Jahrzehnten in Deutschland eine hohe Anerkennung besitzt und auf die wir in unserem Wirtschaftsgymnasium seit langer Zeit vorbereiten. Sie erreichen nicht nur eine höhere Kompetenz in der Fremdsprache, sondern verbessern auch Ihre beruflichen Chancen. Die Teilnahme an der IHK Prüfung ist kostenpflichtig und freiwillig!

Aufgrund der mehr sprachlichen Ausrichtung dieses Bildungsganges erhalten Sie ab der Klasse 11 Englischunterricht im Umfang von fünf Stunden und ab der Klasse 11.2 zusätzlich Kurse in Wirtschaftsenglisch und im Bereich Übersetzung englisch-deutsch und deutsch-englisch.

Ihre Fächer mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in den Klassen 11 bis 13 sind Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen sowie Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Leistungskursfächer ab Klasse 12 sind Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Englisch. Grundkursfächer für das schriftliche Abitur sind Deutsch oder Mathematik.
Als weiteres naturwissenschaftliches Fach außer Mathematik bieten wir Biologie an.

Für die Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife muss neben Englisch eine zweite Fremdsprache erlernt werden. Bei uns besuchen Schülerinnen und Schüler, die nicht bereits eine zweite Fremdsprache für mindestens 4 Jahre in der Sekundarstufe I gelernt haben, den vierstündigen Spanischunterricht. Ist die zweite Fremdsprache bereits in der Sekundarstufe I abgedeckt worden, besteht die Möglichkeit, statt Spanisch zwei zweistündige Differenzierungskurse zu wählen.

In den allgemeinbildenden Fächern („berufsübergreifender Lernbereich“) erteilen wir ab Klasse 11 Unterricht in den Fächern Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religion/Philosophie und Sport.
Zudem bieten wir Wahlkurse an, die für Sie verpflichtend sein können.

Das Zentralabitur an allen Beruflichen Gymnasien in NRW umfasst Ihren 1. Leistungskurs (Englisch) und Ihren 2. Leistungskurs (Betriebswirtschaftslehre) sowie als drittes schriftliches Fach einen möglichen Grundkurs (entweder Deutsch oder Mathematik ). Das 4. Abiturfach (mündliche Prüfung) muss entsprechend den Prüfungsvorschriften aus den Fächern Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religion, Biologie, Spanisch, Wirtschaftsinformatik, Deutsch oder Mathematik ausgewählt werden.

Zu allen Einzelheiten des Abiturs und Ihrer Fächerwahl beraten wir Sie und Ihre Eltern selbstverständlich während der Schullaufbahn.

Exkursionen und Projekte

In den Klassen 11 bis 13 bietet Ihnen das Wirtschaftsgymnasium eine Reihe von Möglichkeiten an, sich mit der Berufswelt oder dem Thema „Studium“ vertraut zu machen. Sie nehmen an Betriebsbesichtigungen teil, gehen für Praktika in einen Betrieb Ihrer Wahl (3 Wochen am Ende der Klasse 12), besuchen Berufs- und Studienorientierungsmessen und erhalten Informationen und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen auf Berufsinformationstagen. Weiterhin stellen wir Sie auch bei Interesse für den Besuch von Hochschultagen in der Region vom Unterricht frei.

Klassenfahrten finden in der Klasse 12 für die Dauer einer Woche statt. Über das Ziel entscheiden Sie zusammen mit Ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

Nina Crames

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Deutsch
N.Cramesbk-opladende

Peter Dünnhoff

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Industriebetriebslehre
P.Duennhoffbk-opladende

Florian Gerigk

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Mathematik
F.Gerigkbk-opladende

Rene Kossmann

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Spanisch
R.Kossmannbk-opladende

Stephanie Löffler

Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Englisch
S.Loefflerbk-opladende

Hier finden Sie unser aktuelles Anmeldeformular:

Eine Anmeldung ist auch über Schüler Online unbedingt erforderlich:

www.schueleranmeldung.de

Neues aus dem Bildungsgang

Die Schrift an der Wand und in der Hand - Zwei verspätete „Heimspiel“-Lesungen und Gespräche mit Christian Linker

Am Donnerstag, 07. Oktober 2021 kam der Leverkusener Schriftsteller Christian Linker in den ersten beiden Stunden ins Selbstlernzentrum des BKO, um vor zwei Klassen – TETA11 und WAHF12 – zu lesen und mit den SchülerInnen ins Gespräch zu kommen. Ermöglicht wurde die für die Schule kostenlose Veranstaltung durch die Initiative „Heimspiel – Kölner Autoren und Autorinnen lesen für Kölner Schulen“, in erster Linie gesponsert durch die RheinEnergie. Dass auch eine Leverkusener Schule in den Genuss kam, mitmachen zu dürfen, ist zu Teilen sicherlich dem Umstand geschuldet, dass auch der Autor nicht in Köln, sondern hier ansässig ist. Die ursprünglich für 2020 geplanten Lesungen waren wegen der Corona-Situation mehrfach verschoben worden.

Gleich mehrere Bücher hatte Linker für die Lesung mitgebracht und seinem Publikum zur Wahl vorgestellt:

„Und dann weiß jeder, was ihr getan habt“ (dtv, 2019), einen Roman, in dem es um Flüchtlingsprobleme und sexuellen Missbrauch geht und den die WAHF12 bereits als Lektüre im Deutschunterricht bearbeitet hatte.

„RaumZeit“ (2003, dtv), das erste Buch Linkers, das die Nöte eines jungen Strafgefangenen, der sich verliebt, behandelt.

„Dschihad Calling“ (2016, dtv), das in Deutschland und Syrien spielt, Linkers umstrittenster Roman, mit dem er sich vielen Diskussionen und Talkrunden stellen musste.

„Toxische Macht“ (2021, dtv), sein aktuellstes Buch, in dem es um eine junge Kanzlerkandidatin der neu gegründeten „Future“-Partei geht.

Die Mehrheit entschied sich für „RaumZeit“, aus dem der Autor zwei Textauszüge vorstellte. Zum Einstieg las Linker – Buch in der Hand – von der Ankunft seines Protagonisten Tim Landberg im Jugendstrafvollzug, wo er schließlich auf seiner Pritsche in der kahlen Zelle auf eine „Schrift an der Wand“ wartet, Anspielung auf Alfred Anderschs Roman „Sansibar oder der letzte Grund“, die aber nicht erscheint. Stattdessen nimmt Tim Kontakt mit dem ebenfalls inhaftierten „Naziwichser“ Bodo Ingel auf, der ihn unter seine Fittiche nimmt, und verliebt sich schließlich in Martha, die ein Kunstunterrichts-Projekt ins Gefängnis führt. Beim ersten Freigang landet er mit ihr im Bett. Mit der brennenden Frage, wie diese Beziehung weitergehen kann und warum Tim überhaupt einsitzt, ließ Linker seine Zuhörer dann sitzen, stellte sich aber ihren Fragen, etwa zu seiner Sprache – Annäherung an Jugendsprache –, ob und wie er als studierter Theologe religiöse Themen einflechte und wie nah seine Figuren an der Realität seien. Linker gab in den Antworten einige Anekdoten zum Besten und wahrte die Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Humor, was bei dem jungen Publikum offensichtlich gut ankam, sodass einige der mehrheitlich nicht dem Lesen zugeneigten Zuhörer sich interessiert zeigten, einmal ein Buch von ihm genauer in Augenschein zu nehmen.

Am Tag darauf, Freitag, den 08. Oktober, besuchte Christian Linker erneut in den ersten beiden Stunden diesmal den Kurs Praktische Philosophie der AHR-Elfer-Klassen aus den Abteilungen Gesundheit und Soziales, Technik und Wirtschaft und Verwaltung und hatte ein besonderes Schmankerl mitgebracht: Passend zum Kursthema Sekten und Verschwörungstheorien gab es eine „Sneak-Preview-Lesung“, wie er es nannte, einen Vorgeschmack auf einen noch nicht veröffentlichten Roman. „Y-Game“ erscheint Ende 2021 und schildert aus der Perspektive des Ich-Erzählers und Außenseiters Janosch dessen Erfahrungen mit einem perfiden Spiel, einem Alternate Reality Game, das auf verschiedene Medien zurückgreift und so die Grenze zwischen fiktiven Ereignissen und realen Erlebnissen verwischt. Immer wieder findet man im Real Life kryptische Hinweise, die die Spieler in den Sog eines Verschwörungsmythos ziehen. Entsprechend der Ideologie der QAnon-Anhänger, die die Regierungen dieser Welt für Marionetten mysteriöser Strippenzieher halten, angeblich befördert von Prominenten wie Bill Gates, Hilary Clinton, Joe Biden, Angela Merkel, George Soros, Britney Spears und einer behaupteten jüdischen Verschwörung, geht es auch hier darum, dass unschuldige Kinder entführt und in geheimen Folterkellern vergewaltigt und gequält werden. Der Oberbürgermeister des Städtchens, in dem Janosch lebt, soll an dem grausigen Geschäft mit Adenochron beteiligt sein, einem Stoffwechselprodukt der Zirbeldrüse, das bei Angst und Stress abgesondert und den Kindern abgezapft wird, um daraus einen Verjüngungstrank zu mixen. Wieder einmal mehr ist Christian Linker damit hart am Puls der aktuellen Geschehnisse: Im Zuge der Pandemie trieben derart abstruse Schwurbeleien weltweit Blüten.

Im anschließenden Gespräch konnten bis zum Klingeln kaum alle Fragen der Schülerinnen beantwortet werden, die viele Aspekte betrafen: von dem, was Linker inspiriere, zu seinen Themen, der Recherche, der Figurenkonstruktion bis hin zur Bezahlung: Erhält ein Schriftsteller ein monatliches Gehalt oder wird er pro Buch bezahlt? Linker gab nicht nur ausführliche Antworten, sondern konnte wieder mit vielen Erfahrungsberichten punkten, eigene Irrtümer oder Fehleinschätzungen eingeschlossen. Gefragt, für wie bedrohlich er Verschwörungserzählungen halte, gab er sich zuversichtlich: Demokratie als die beste aller Gesellschaftsformen müsse und könne viel aushalten, auch dass gelegentlich der Teufel an die Wand gemalt werde.

2021-10-07_Christian_Linker_im_BKO_1.jpg
2021-10-07_Christian_Linker_im_BKO_2.jpg
2021-10-08_Christian_Linker_am_BKO_1.jpg
2021-10-08_Christian_Linker_am_BKO_2.jpg