Die Dauer der Ausbildung beträgt normalerweise drei Jahre. Aufgrund der Vorbildung der Auszubildenden, beispielsweise Abitur oder Fachhochschulreife, kann diese allerdings auf zweieinhalb oder sogar auf zwei Jahre verkürzt werden. Bei besonderen Leistungen ist auch innerhalb der Ausbildungszeit und unabhängig von der Vorbildung eine Verkürzung möglich. Diese findet nur in Abstimmung des Ausbildungsbetriebes mit der Berufsschule und der zuständigen IHK bzw. HWK statt.
Neben den berufsbezogenen Fächern werden Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre unterrichtet.
In den drei Ausbildungsjahren werden 8 oder 14 Stunden Unterricht an ein bzw. zwei Tagen in Teilzeit erteilt. So haben gerade kleinere und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, ihre Auszubildenden regelmäßig betrieblich einzusetzen.
Geplante Berufsschultage
Unterstufe
- Halbjahr: Montag
- Halbjahr: Montag und Donnerstag
Mittelstufe
- Halbjahr: Mittwoch und Freitag
- Halbjahr: Mittwoch
Oberstufe
- Halbjahr: Dienstag und Donnerstag
- Halbjahr: Dienstag
Unsere Berufsschule fällt in die Zuständigkeit der ...
Die Auszubildenden arbeiten am Berufskolleg Opladen in den Fächern „Kernprozesse in der Automobilwirtschaft“, „Kaufmännische Unterstützungsprozesse“ sowie „Wirtschafts- und Sozialprozesse“ mit den Lehrwerken der Reihe Automobilkaufleute des Bildungsverlags EINS.
Die Schulbücher der jeweiligen Klassenstufe werden von uns zur Verfügung gestellt. Das passende Arbeitsheft ist von den Auszubildenden zu beschaffen:
- Arbeitsheft im ersten Ausbildungsjahr
- Arbeitsheft im zweiten Ausbildungsjahr
- Arbeitsheft im dritten Ausbildungsjahr
An unserer Schule werden die Auszubildenden auf Grundlage von schriftlichen und sonstigen Leistungen beurteilt.
Neben den Klassenarbeiten/Klausuren, von denen in den Kernfächern drei pro Schuljahr geschrieben werden, ziehen wir zur Leistungsbewertung auch die mündliche Mitarbeit im Unterricht, die Erarbeitung und Durchführung von Präsentationen oder Referaten, kurze Tests und die Gestaltung der persönlichen Arbeitsmaterialien heran.
Für die Ermittlung der Noten gewichten wir auf Grundlage des IHK-Schemas die schriftlichen und die sonstigen Leistungen im Verhältnis 50:50.
Durch regelmäßig (nach den Klassenarbeiten) durchgeführte Leistungsstandgespräche erhalten die Auszubildenden kontinuierlich transparent Rückmeldung.
Der jährlich stattfindende Ausbildersprechtag bietet darüber hinaus den Ausbildern die Möglichkeit, sich mit den Lehrkräften über ihre Auszubildenden und unsere Einschätzungen auszutauschen.
Um die berufliche Handlungskompetenz zu fördern, findet der Unterricht, soweit dies sinnvoll umsetzbar ist, anhand relevanter betrieblicher Problemstellungen in größeren Lernsituationen statt. Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis erfolgt an ausgewählten Stellen durch die gezielte Verlagerung des Lernortes.
In der didaktischen Jahresplanung des Bildungsganges sind deshalb unter anderem Besuche der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt am Main oder des Arbeitsgerichts in Düsseldorf vorgesehen.