Zum Inhalt springen

Liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, liebe Auszubildende,

herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen! Auf den folgenden Seiten können Sie sich über das Konzept im Bildungsgang der Mechatroniker und Mechatronikerinnen an unserer Schule informieren.


Bildungsgangkoordination

In einer Zeit der fortschreitenden Digitalisierung sind in der Instandhaltung und der Produktion umfassende Kompetenzen in den Bereichen digitale Informationsverarbeitung, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, sowie Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik notwendig, um effizient anspruchsvolle Aufgaben lösen zu können. 

Der Beruf „Mechatronikerin und Mechatroniker‟ vereint diese Zukunftskompetenzen und verkörpert heute mehr als je zuvor das Bild der universell einsetzbaren technischen Fachkraft.

Der Bildungsgang Mechatronik am Berufskolleg Opladen führt im Rahmen der dualen Ausbildung die theoretische Ausbildung zum Beruf „Mechatronikerin/Mechatroniker‟ durch.
Gemeinsam mit unseren Ausbildungspartnern für die praktische Ausbildung, Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH und Zanders GmbH, findet eine umfassende und für das ausbildende Unternehmen sehr kostengünstige Ausbildung statt, falls dieses keine eigene Ausbildungswerkstatt hat. Diese Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, ihren eigenen Nachwuchs mit dem notwendigen Branchen-Know-how für den Bereich Instandhaltung und Produktion auszubilden. Dies ist ein großes Plus, besonders auf dem aktuell sehr angespannten Arbeitsmarkt für Fachkräfte.

Voraussetzung für den Besuch des Bildungsganges Mechatronik ist ein bestehender Ausbildungsvertrag. Hierfür empfehlen wir den direkten Kontakt mit Unternehmen in Ihrer Region, um das Angebot an Ausbildungsplätzen zu erfragen.

Die Dauer der Ausbildung beträgt dreieinhalb Jahre, kann jedoch unter Umständen individuell und leistungsabhängig verkürzt werden. Eine Genehmigung auf Verkürzung wird nach Antragstellung in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb, der Berufsschule sowie der zuständigen IHK erteilt. Die Ausbildung endet mit der Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Unsere Berufsschule arbeitet je nach Sitz des Ausbildungsbetriebes mit folgenden Kammern zusammen:

 Industrie- und Handelskammer Köln
 Industrie- und Handelskammer Düsseldorf

Neben den zuvor genannten berufsspezifischen Fächern werden zusätzlich Wirtschaftslehre, Gesellschaftslehre und Politik, fremdsprachliche Kommunikation in Englisch und Religion unterrichtet.

Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Im Wechsel der Schulhalbjahre haben die Ausbildungsjahrgänge einen bzw. zwei Berufsschultage. So bekommen die Unternehmen die Möglichkeit, ihre Auszubildenden regelmäßig betrieblich einzusetzen und das wichtige Unternehmens-Know-how zu vermitteln.

Der Unterricht am Berufskolleg Opladen beginnt jeweils um 08:00 Uhr und endet um 14:45 Uhr (8 Unterrichtsstunden). Die einzelnen Fächer werden in der Regel in Doppelstunden unterrichtet. Der Unterrichtstag wird gegliedert durch drei 15-minütige Pausen, die jeweils nach einer Doppelstunde um 09:30 Uhr, um 11:15 Uhr und um 13:00 Uhr beginnen.

In unseren Lerngruppen ermöglichen wir eine individuelle Betreuung des einzelnen Auszubildenden und einen effizienten Erwerb der notwendigen fachlichen und persönlichen Kompetenzen.

Die Auszubildenden und die Ausbildungsbetriebe erhalten kontinuierlich Rückmeldungen über den aktuellen Leistungsstand, insbesondere immer dann, wenn zusätzliche Maßnahmen erforderlich erscheinen, um die Leistungen der Auszubildenden zu verbessern.

Für die Leistungsbeurteilung ziehen wir neben den schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten/Klausuren) auch die sonstigen Leistungen im Unterricht, zum Beispiel die Mitarbeit, Präsentationen, Referate und schriftliche Tests, heran.

Der jährlich stattfindende Ausbildersprechtag bietet darüber hinaus den Ausbilderinnen und Ausbildern die Möglichkeit, sich mit den Lehrkräften im persönlichen Gespräch auszutauschen. In wichtigen Fällen sind natürlich immer auch persönliche Gespräche mit den Verantwortlichen nach Terminabsprache möglich.

Ludger Goedejohann

Unterrichtsfächer: Fertigungstechnik, Maschinenbautechnik und Katholische Religionslehre
L.Goedejohannbk-opladende

Mualla Ipek

Unterrichtsfächer: Gestaltungstechnik und Wirtschaftslehre/Politik
M.Ipekbk-opladende

Andre Kuhlmann

Unterrichtsfächer: Versorgungstechnik und Maschinenbautechnik
A.Kuhlmannbk-opladende

Ulrich Lehmitz

Unterrichtsfächer: Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik
U.Lehmitzbk-opladende

Christof Martinetz

Unterrichtsfächer: Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik
C.Martinetzbk-opladende

Jürgen Schneider

Unterrichtsfächer: Nachrichtentechnik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Praktische Philosophie
J.Schneiderbk-opladende

Die Anmeldung erfolgt am Tag der Einschulung in der Schule (siehe Anmeldedatum, Homepage). Parallel kann auch ein entsprechendes Formular auf der Homepage bearbeitet und ans Sekretariat des Berufskollegs Opladen geschickt werden.

Eine Anmeldung ist auch über Schüler Online möglich:

www.schueleranmeldung.de