Zum Inhalt springen

Liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, liebe Auszubildende,

herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen! Auf den folgenden Seiten können Sie sich über das erneuerte Konzept im Bildungsgang der Malerin und Lackiererin/Maler und Lackierer, sowie Bauten- und Objektbeschichterin/Bauten- und Objektbeschichter an unserer Schule informieren.


Bildungsgangkoordination

Es gibt kaum einen Berufszweig, der so vielfältig und abwechslungsreich ist wie das Maler- und Lackiererhandwerk. Am Berufskolleg Opladen findet die theoretische Ausbildung für den Beruf des Malerin und Lackiererin und Maler und Lackierer statt, der sich über drei Ausbildungsjahre erstreckt. Darin integriert ist die theoretische Ausbildung für den zweijährigen Ausbildungsberuf der Bauten- und Objektbeschichterin und des Bauten- und Objektbeschichters.
Unterrichtet wird in 12 Lernfeldern (4 pro Jahr), die in Lernsituationen aufgeteilt sind. Zum Abschluss eines Lernfeldes wird (je nach Thema) ein Praxistag veranstaltet. Im ersten Berufsschuljahr werden die sogenannten „Basics“ vermittelt, auf denen in den weiteren Ausbildungsjahren aufgebaut wird.

Voraussetzung für den Besuch der Berufsschule ist ein bestehender Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des Maler- und Lackiererhandwerks.

Es ist kein vorhergehender Schulabschluss notwendig. Auch wenn man keinen Hauptschulabschluss hat, kann der Beruf erlernt werden; denn hier kommt es -zumindest in der Praxis- auf handwerkliches Geschick und Kreativität an.

Der Unterricht beginnt jeweils um 08:00 Uhr und endet um 14:45 Uhr (acht Unterrichtsstunden). Die einzelnen Fächer werden in der Regel in Doppelstunden unterrichtet. Der Unterrichtstag wird gegliedert durch drei 15-minütige Pausen, die jeweils nach einer Doppelstunde um 09:30 Uhr, um 11:15 Uhr und um 13:00 Uhr beginnen.
 

Verteilung der Berufsschultage

  • Unterstufe
  1. Halbjahr: Montag und Dienstag
  2. Halbjahr: Dienstag
  • Mittelstufe
  1. Halbjahr: Donnerstag
  2. Halbjahr: Donnerstag und Freitag
  • Oberstufe
  1. und 2. Halbjahr: Mittwoch 

Zur Struktur der Ausbildung

1. Lehrjahr (Grundstufe)

  • Lernfeld 1: Metallische Untergründe bearbeiten
  • Lernfeld 2: Nichtmetallische Untergründe bearbeiten
  • Lernfeld 3: Oberflächen und Objekte herstellen
  • Lernfeld 4: Oberflächen gestalten

2. Lehrjahr (Fachstufe 1)

  • Lernfeld 5: Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen
  • Lernfeld 6: Instandhaltungsmaßnahmen ausführen

ZWISCHENPRÜFUNG bzw. GESELLENPRÜFUNG
Die Gesellenprüfung für die Bauten- und Objektbeschichterin und den Bauten- und Objektbeschichter entspricht der Zwischenprüfung der Malerin und Lackiererin und des Malers und Lackierers. Je nach Vereinbarung mit dem Betrieb und der Handwerkskammer kann mit dem Nichtbestehen der Gesellenprüfung im Maler- und Lackierhandwerk, auf Antrag die Zwischenprüfung als Gesellenprüfung für Bauten- und Objektbeschichtungshandwerk angerechnet werden.

  • Lernfeld 7: Dämm-, Putz- und Montagearbeiten ausführen
  • Lernfeld 8: Oberflächen und Objekte bearbeiten und gestalten

3. Lehrjahr (Fachstufe 2)

  • Lernfeld 9: Innenräume gestalten
  • Lernfeld 10: Fassaden gestalten
  • Lernfeld 11: Objekte instand setzen
  • Lernfeld 12: Dekorative und kommunikative Gestaltung ausführen

 

Roman Haddenhorst

Unterrichtsfächer: Gestaltungstechnik und Wirtschaftslehre/Politik
R.Haddenhorstbk-opladende

Mualla Ipek

Unterrichtsfächer: Gestaltungstechnik und Wirtschaftslehre/Politik
M.Ipekbk-opladende

Die Anmeldung erfolgt am Tag der Einschulung in der Schule (siehe Anmeldedatum, Homepage). Parallel kann auch ein entsprechendes Formular auf der Homepage bearbeitet und ans Sekretariat des Berufskolleg Opladen geschickt werden.

Eine Anmeldung ist auch über Schüler Online möglich:

www.schueleranmeldung.de

Unsere Malerinnen und Maler bei den "Zweiten Deutschen Fachhochschultagen" an der Universität Wuppertal

Im Rahmen der Ausbildung finden verschiedene Exkursionen und Projekte im Rahmen der Lernfelder in unterschiedlicher Art und Weise statt. Als Beispiel hier eine Exkursion an die Universität Wuppertal, zu den Zweiten Deutschen Fachschultagungen...

Die sieben staatlichen Fachschulen und die STO Stiftung haben Auszubildende des Maler- und Lackiererhandwerks zu der zweiten deutschen Fachschultagung in die Universität Wuppertal, unter Leitung von Herrn Prof. Ulrich Seiss, eingeladen. Vom BK-Opladen konnten sechs Auszubildende zusammen mit der Bildungsgangleiterin, OstR Anja Hallas, teilnehmen.
Die Fachschultagung war unterteilt in mehrere Vorträge und neun Workshops mit unterschiedlichen Themenbereichen wie Gestaltung, Studium Lehramt, Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensführung, Mess- und Prüftechniken, Studium Architektur, Denkmalpflege sowie Qualitätsmanagement und Projekt- und Prozessmanagement, von denen sich die Teilnehmer jeweils drei aussuchen konnten. 
Die Unterschiedlichkeit und Vielfalt, die sich hinter den Workshops verborgen hat, hat die Azubis vom BK - Opladen angeregt, weiter zu denken und sich auch weiter fortzubilden. Die Azubis waren sichtlich imponiert von der Vielfalt, die sich ihnen nach der Ausbildung bietet: über Gesellenjahre zur Staatlichen Technischen Fachhochschule zum Meister. Besonders interessant war, dass die einzelnen Standorte der Schulen (München, Berlin, Lahn, Hamburg, Fulda, Hildesheim und Stuttgart) unterschiedliche Schwerpunkte in der weiteren Ausbildung bieten, sodass Individualität möglich ist.

In Zusammenarbeit mit den Azubis der Mittelstufe Maler- und Lackierer/in,
Anja Hallas

MAL_2.FachhochschultagWuppertal.jpg
MAL_2.FachhochschultagWuppertal_2.jpg
MAL_2.FachhochschultagWuppertal_3.jpg
MAL_2.FachhochschultagWuppertal_4.jpg
MAL_2.FachhochschultagWuppertal_5.jpg
MAL_2.FachhochschultagWuppertal_6.jpg
MAL_2.FachhochschultagWuppertal_7.jpg
MAL_2.FachhochschultagWuppertal_8.jpg