Klasse 12: Berufs- und Studienorientierung und Ski-Studienfahrt
Im Verlauf dieses Schuljahres sollten die Schülerinnen und Schüler sich über ihre beruflichen Ziele klar werden. Für ein duales Studium oder einen Ausbildungsplatz kann man sich schon mit dem Halbjahreszeugnis bewerben. Wir bieten Besuche zu Berufs- und Studienmessen an. Auch vermitteln wir den direkten Kontakt zur Berufs- und Studienberatung der Bundesagentur für Arbeit.
Fester Bestandteil der Mittelstufe ist bei uns seit vielen Jahren eine Ski-Studienfahrt nach Österreich, die in der Regel im Februar / März stattfindet. Dabei wird das Skifahren mit Unterstützung der begleitenden Lehrerinnen und Lehrer erlernt oder verbessert. Neben dem Skifahren bleibt noch ausreichend Freizeit für viele gemeinsame Erlebnisse, so dass die Klassengemeinschaft weiter zusammenwächst.
Klasse 13: Das letzte Jahr
Zu Beginn der Klasse 13 wird, wie im Vorjahr, ein 4-wöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Dies sollte nach Möglichkeit in einem anderen Arbeitsumfeld stattfinden als das erste Praktikum.
Das dritte Jahr (Oberstufe) steht ganz im Zeichen der Abschlussprüfungen.
In den Prüfungsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Elektrotechnik werden Prüfungsinhalte erarbeitet bzw. wiederholt. Die Berufsabschlussprüfung findet in den Fächern Elektrotechnik, Mess- und Prozesstechnik und Wirtschaftslehre in schriftlicher Form statt. Dies wird ergänzt durch die 6-stündige praktische Prüfung in der Elektrowerkstatt mit den Schwerpunkten aus dem praktischen Fach Schaltungstechnik.
Im Mai wird in den schriftlichen Prüfungsfächern jeweils eine dreistündige Klausur geschrieben. Der Prüfungszeitraum erstreckt sich auf insgesamt zwei Wochen. Am Ende findet die praktische Prüfung statt.
Geschafft!
Mit erfolgreichem Abschluss der Fachhochschulreifeprüfung und der Berufsabschlussprüfung hat man die volle Fachhochschulreife erlangt. Damit ist der sofortige Beginn eines Studiums an einer Fachhochschule möglich ohne dass ein zusätzliches Praktikum erforderlich ist. Eine Festlegung auf bestimmte Fachbereiche gibt es nicht. Mit dem Fachabitur hat man auch beste Voraussetzungen, einen Ausbildungsplatz in einem technischen (oder nicht-technischen) Bereich zu finden. Diese Ausbildung kann in der Regel aufgrund der schulischen Berufsausbildung um ein Jahr verkürzt werden.
Abschlussfeier!
Am Ende des Bildungsgangs findet bei uns in der Aula eine Abschlussfeier für alle Absolventinnen und Absolventen statt, zu der Eltern, Erziehungsberechtigte, die Familie sowie Freundinnen und Freunde eingeladen sind. In einem feierlichen Rahmen werden die Abschlusszeugnisse überreicht. Manche Klassen organisieren darüber hinaus noch eine separate Abschlussfeier in einem besonderen Rahmen.