Voraussetzungen und Ziele
Dieser Bildungsgang richtet sich an alle, die gerne kreativ sind, handwerkliches Geschick besitzen und von einer Ausbildung im gestalterischen Handwerk träumen.
Hier werden berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten undFertigkeiten vermittelt und auf eine Ausbildung im gestalterischen Bereich vorbereitet. Zu diesem Berufsfeld gehören u.a. die Berufe im Maler- und Lackierhandwerk (Fachrichtung Bauten- und Objektbeschichtung), Raumausstatterin/Raumausstatter und Gestalterin/Gestalter für visuelles Marketing.
Neben der Vermittlung von berufsfeldbezogenen Grundlagen steht die Förderung von Kreativität, Teamfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Selbstständigkeit im Fokus. Gleichzeitig kann man in der Berufsfachschule den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erreichen.
Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht den Besuch der Berufsfachschule II und damit die Möglichkeit den mittleren Schulabschluss (FOR) zu erlangen.
Die Fächer
Bei uns trifft man auf Altbekanntes, aber auch auf Neues und Spannendes. Neu sind die beruflichen Fächer Oberflächen- und Objektgestaltung und Betriebsabläufe und Produktion die Fachpraxis in der Gestaltungswerkstatt.
Der Unterricht ist insgesamt sehr praktisch ausgerichtet. Die alten Bekannten sind die Fächer Mathematik, Wirtschaftslehre, Englisch, Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre und Sport.
Anschlussmöglichkeiten
- Einjährige vollzeitschulische Bildungsgänge, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife, gegebenenfalls mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) vermitteln (Berufsfachschule II)
- Duale Berufsausbildung: z.B. Maler- und Lackierhandwerk (Fachrichtung: Bauten- und Objektbeschichtung), Raumausstatterin/Raumausstatter und Gestalterin/Gestalter für visuelles Marketing