Zum Inhalt springen

Liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, liebe Auszubildende,

herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen! Auf den folgenden Seiten können Sie sich über das erneuerte Konzept im Bildungsgang Anlagenmechanikerin und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik  an unserer Schule informieren.


Bildungsgangkoordination

Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik tragen besondere Verantwortung für die Sicherung der menschlichen Lebensgrundlagen im Zusammenhang mit einer auf Nachhaltigkeit orientierten Energie- und Ressourcennutzung und besitzen Beratungskompetenz im Hinblick auf die Techniken zur Energie- und Ressourceneinsparung, zur effizienten Energienutzung und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Dabei betrachten sie das Gebäude als energetisches Gesamtsystem und berücksichtigen gewerkübergreifende Zusammenhänge. Sie sind Dienstleister am Kunden und orientieren ihr Handeln und Auftreten an den Erwartungen und Wünschen der Kunden.
(Auszug aus Bundesinstitut für Berufsbildung: www.bibb.de) 
 

Voraussetzung für den Besuch der Berufsschule ist ein bestehender Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre. Abiturientinnen und Abiturienten, Umschüler und Umschülerinnen und Schülerinnen und Schüler mit vorhandener abgeschlossener Berufsausbildung können mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes diese um ein Jahr verkürzen. Bei besonderen Leistungen ist zudem innerhalb der Ausbildungszeit eine Verkürzung möglich. Diese findet nur mit Abstimmung des Ausbildungsbetriebes mit der Berufsschule und der zuständigen Kreishandwerkerschaft statt.    

Der berufsbezogene Lernbereich umfasst in allen Jahrgangsstufen die Fächer:

  • Planung und Fertigung von Anlagen
  • Bearbeitung von Kundenaufträgen
  • Inbetriebnahme und Instandhaltung
  • Fremdsprachliche Kommunikation (falls die Stundenplanung es zulässt)
  • Wirtschafts- und Betriebslehre

Der berufsübergreifende Lernbereich umfasst die Fächer:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Weitere Informationen:

  • Unsere Berufsschule fällt in die Zuständigkeit der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land bzw. Mettmann.
  • Eine Servicepauschale für z.B. Fotokopien wird jedes Schuljahr in Höhe von 20,00 € erhoben.
  • Ab dem ersten Ausbildungsjahr sind von den Schülerinnen und Schülern SHK - Fachkundebuch, Tabellenbuch und Formelsammlung eigenständig zu beschaffen.
  • Für die Ermittlung der Noten gewichten wir auf Grundlage der IHK - Notenschlüssels die schriftlichen und die sonstigen Leistungen im Verhältnis 50:50

Exkursionen und Projekte

  • Mit allen Jahrgangsstufen besuchen wir die SHK Messe in Essen.
  • Wir sind pro Europa – daher findet alljährig als Projekt ein Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Frankreich statt. 
     

Jörg Hausmann

Unterrichtsfächer: Versorgungstechnik und Maschinenbautechnik
J.Hausmannbk-opladende

Andre Kuhlmann

Unterrichtsfächer: Versorgungstechnik und Maschinenbautechnik
A.Kuhlmannbk-opladende

Christof Martinetz

Unterrichtsfächer: Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik
C.Martinetzbk-opladende

Jessica Müller-Seidel

Unterrichtsfächer: Gestaltungstechnik und Wirtschaftslehre/Politik
J.Mueller-Seidelbk-opladende

Markus Oesterreich

Unterrichtsfächer: Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik
M.Oesterreichbk-opladende

Die Anmeldung erfolgt am Tag der Einschulung in der Schule (siehe Anmeldedatum hier auf der Homepage). Parallel kann auch das unten anstehende Formular bearbeitet und an das Sekretariat des Berufskollegs Opladen geschickt werden.

Eine Anmeldung ist auch über Schüler Online möglich:

www.schueleranmeldung.de

Neues aus dem Bildungsgang

Projekt: Deutsch-französischer Austausch

Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker aus Frankreich zu Besuch

Projekt: Deutsch-französischer Austausch

Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker aus Frankreich zu Besuch

Vom 5.-16.3.2018 waren zum ersten Mal 15 Auszubildende zum Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker aus der BTP CFA-Schule, einer beruflichen Schule aus Aix-les-Mille in Südfrankreich, am Berufskolleg Opladen zu Gast. Diese wurden unter dem Motto der deutsch-französischen Freundschaft herzlich begrüßt und von ihren eigenen Lehrkräften sowie denen des Berufskolleg Opladen während der zwei Wochen begleitet.
Für die Gäste standen der gemeinsame Unterricht mit den Auszubildenden des Berufskolleg Opladen sowie sechs Praxistage in sieben verschiedenen Ausbildungsbetrieben der Region auf dem Programm. Neben dem fachlichen Austausch fand eine sehr lebendige und persönliche Begegnung der Jugendlichen untereinander sowohl in den Betrieben als auch am Berufskolleg Opladen statt.
Darüber hinaus hatten die französischen Besucher Gelegenheit, am 9.3.2018 die Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien zu besuchen und sich über den neuesten Stand der Technik in Deutschland zu informieren.
Das größte Highlight war jedoch der Besuch eines Bundesliga-Fußballspiels zwischen den Vereinen Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach im Leverkusener Stadion, bei dem die Hausmannschaft den Sieg davontrug.
Somit hatten unsere Gäste guten Grund, am Ende der zweiten Woche mit wehenden Fahnen wieder nach Hause zu fahren. Wir wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg in ihrer Ausbildung und die Möglichkeit, ihre Eindrücke und Erlebnisse ein wenig mit in den Alltag zu tragen.


Unser besonderer Dank gilt den unterstützenden Ausbildungsbetrieben:

csm_SHK01_84266950c7.jpg
csm_SHK03_ca99c92a62.jpg
csm_SHK06_26930580c2.jpg