W FHF 11B besucht den Bundesrat in Bonn.
Bis 1990 tagte der Bundesrat regelmäßig in Bonn. Der Bundesrat ist ein Zusammenschluss aus den 16 Bundesländern Deutschlands. Jedes Bundesland hat unterschiedlich viele Stimmen, die je nach Einwohnerzahl bestimmt werden. Diese Stimmen haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Annahme und Ablehnung von Gesetzen. Beispielsweise braucht man 42 Stimmen, um ein verfassungsänderndes Gesetz in Kraft zu setzen. Das alles wurde uns von einem sehr motivierten und netten Gruppenleiter vermittelt.
Um den Bundesrat besser kennenzulernen, wurden wir in Gruppen aufgeteilt, in denen wir den Bundesrat genauer erkunden durften. Unser erworbenes Wissen teilten wir den anderen Gruppen mit. Auf dieser Grundlage bereiteten wir ein Rollenspiel vor. Als Thema der Debatte haben wir uns den Artikel 13 ausgewählt, der im Moment hoch im Fokus der europäischen Politik steht und von dem jeder betroffen ist. In diesem Artikel geht es darum, den Datenschutz im Internet auszuweiten. Dies würde besonders die sozialen Netzwerke stark einschränken. In diesem Rollenspiel wurde vor allem auf ein angemessenes Verhalten und Auftreten geachtet. Auch die Vorträge wurden sehr formal gehalten, da dies üblich für den Bundesrat ist.
Der Ausflug war für uns sehr informativ und lehrreich. Wir haben viel dazu gelernt und einen guten Einblick in den Bundesrat bekommen. Der Ausflug passte zum Thema unseres Politikunterrichts und wurde auch deswegen von unserer Politiklehrerin Frau Weber und unserer Klassenlehrerin Frau Goos organisiert.
Quellen der Bilder:
https://www.bundesrat.de/DE/service-navi/adresse/adresse-node.html