Jedes Jahr wird der zdi-Roboterwettbewerb ausgerufen, bei dem Schulteams ihren selbst gebauten und Mindstorm-gesteuerten Roboter auf den Weg bringen. Dieses Jahr stand der Wettbewerb unter dem Thema Erneuerbare Energie. Die Roboter hatten beispielsweise eine alte Ölheizung gegen eine neue Wärmepumpe zu tauschen oder der Windkraftanlage die Flügel zu liefern.
Die Ausscheidung für das Rheinland fand, organisiert vom Bildungsbüro Leverkusen (clever-zdi.de) und unterstützt vom Team des Berufskollegs, am 26. April am Berufskolleg Opladen statt. Acht Teams von Schulen aus Bonn bis Leichlingen nahmen teil. Der Bürgermeister, Herr Marewski, begrüßte die Teams, der Schulleiter, Herr Momberg, stellte das Berufskolleg vor, die Leiterin des Bildungsbüros, Frau Baarhs, erklärte das System - aber wirklich ging es nur um die Teams: Schafft der Roboter den Transport der alten Heizung, findet der Roboter den Weg zum Windpark, schaltet der Roboter den Wärmespeicher ein?
Alle Teams haben gewonnen, denn alle haben gelernt, wo und wie leicht es hakeln, funktionieren und ganz schief laufen kann. Das Team vom Collegium Josephinum aus Bonn gewann den ersten Platz, Professor Dr. Hochgürtel von der TH Köln, Campus Leverkusen, leitete die Siegerehrung - aber lassen wir allen Formalkram beiseite: Gemeinsam entwickeln, programmieren, verändern und testen - das zählt.
Der WDR berichtete in der Lokalzeit am Abend - hier zu finden.
Der Leverkusener Anzeiger berichtete am 27.04. auf Seite 22.
Und alle Teilnehmer/innen hatten und haben etwas zu berichten von diesem Tag.