Die zweijährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales umfasst vollzeitschulischen Unterricht im Klassenverband, an dessen Ende die Prüfungen zur Allgemeinen Fachhochschulreife stehen. In vier Fächern werden Abschlussprüfungen geschrieben. Sie können dabei zwischen den Profilfächern Gesundheitswissenschaften und Sozial-/Erziehungswissenschaften wählen. Mathematik, Deutsch/Kommunikation, Englisch sind festgelegt und nicht frei wählbar.
Die Fächer, die im Bildungsgang unterrichtet werden, werden zum einen dem berufsbezogenen Lernbereich (Gesundheitswissenschaften, Sozial-/Erziehungswissenschaften, Mathematik, Englisch, Biologie, Fachpraxis (Kunst) und Wirtschaftslehre) und zum anderen dem berufsübergreifenden Lernbereich (Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre) zugeordnet. Daneben müssen Leistungen in Differenzierungskursen (z.B. Konfliktmanagement, Gesundheitsförderung, Werken mit Holz, gesunde Ernährung usw.) erbracht werden. Hier variiert das Fächerangebot in jedem Schuljahr.
Gleichzeitig zu den erweiterten beruflichen Kenntnissen erwerben Sie die Allgemeine Fachhochschulreife (Fachabitur) und sind somit berechtigt ein Studium an allen Fachhochschulen des Landes zu beginnen. Eine Festlegung auf bestimmte Fachbereiche gibt es nicht. Weiterhin sind Sie mit Ihrem Abschluss berechtigt die Fachschule für Sozialpädagogik zu besuchen, welche die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher beinhaltet.
Zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife sind 24 Praktikumswochen Pflicht!
- 12 Wochen werden in der Schulzeit absolviert.
- 12 weitere Wochen werden eigenverantwortlich zwischen Abschluss und Studium oder während der Ferien absolviert (mind. 2 Wochen am Stück).
Mögliche Praktikumsinstitutionen im Bereich Gesundheit und Soziales sind u.a.: Krankenhaus, Senioren-/Pflegeheim, Reha-Einrichtungen, Therapeutische Einrichtungen, Medizinischer Dienst (Gesundheitsamt Leverkusen), Kindertagesstätte, Jugendamt, Offener Ganztag, Heimrichtungen.
Während der Schulzeit werden Exkursionen und mehrtägige Seminarfahrten zu außerschulischen Lernorten (z.B. 3-tägige Seminarfahrt nach Bielefeld-Bethel) durchgeführt. Die Teilnahme daran ist obligatorisch.