Zum Inhalt springen

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen. 

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen den Bildungsgang zweijährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales vorstellen, mit dem Ziel die Allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. 

Bildungsgangkoordination

Können Sie sich vorstellen später eine Berufsausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen oder eventuell ein Studium zu beginnen? Dann ist die zweijährige Berufsfachschule die richtige Wahl! Bei uns haben Sie die Möglichkeit in zwei Jahren erweiterte berufliche Kenntnisse im Sozial- und Gesundheitswesen zu erwerben und gleichzeitig die Allgemeine Fachhochschulreife (Fachabitur) zu erlangen.

Besonders die Inhalte der berufsbezogenen Fächer, darunter die Profilfächer Sozial-/ Erziehungswissenschaften sowie Gesundheitswissenschaften, mit den darin enthaltenen fachpraktischen Anteilen vermitteln Ihnen erweiterte berufliche Kenntnisse. Thematisiert werden z. B. soziale Rahmenaspekte bei der Erhaltung und Wiedergewinnung der Gesundheit, die unmittelbare Interaktion zwischen Klienten und Helfern sowie Grundkenntnisse zur Entwicklung in verschiedenen Altersstufen, zur Psychohygiene und zum Gesundheitsschutz.

  • Fachoberschulreife (FOR) oder
  • Gymnasiasten nach Klasse 9 (bei Versetzung in die Klasse 10 der gymnasialen Oberstufe) 
  • Notendurchschnitt: empfehlenswert von 3,0 

Was müssen Sie bei der Errechnung Ihres Notendurchschnittes beachten? 

Die Noten der Hauptfächer Mathe, Deutsch, Englisch werden doppelt gewertet.

Schülerinnen und Schüler die von der Gesamtschule kommen: 

  • die Noten der G-Kurse werden multipliziert mit 1,7 und anschließend doppelt gewertet
  • die Noten der E-Kurse werden doppelt gewertet

    Die zweijährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales umfasst vollzeitschulischen Unterricht im Klassenverband, an dessen Ende die Prüfungen zur Allgemeinen Fachhochschulreife stehen. In vier Fächern werden Abschlussprüfungen geschrieben. Sie können dabei zwischen den Profilfächern Gesundheitswissenschaften und Sozial-/Erziehungswissenschaften wählen. Mathematik, Deutsch/Kommunikation, Englisch sind festgelegt und nicht frei wählbar. 

    Die Fächer, die im Bildungsgang unterrichtet werden, werden zum einen dem berufsbezogenen Lernbereich (Gesundheitswissenschaften, Sozial-/Erziehungswissenschaften, Mathematik, Englisch, Biologie, Fachpraxis (Kunst) und Wirtschaftslehre) und zum anderen dem berufsübergreifenden Lernbereich (Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre) zugeordnet. Daneben müssen Leistungen in Differenzierungskursen (z.B. Konfliktmanagement, Gesundheitsförderung, Werken mit Holz, gesunde Ernährung usw.) erbracht werden. Hier variiert das Fächerangebot in jedem Schuljahr.

    Gleichzeitig zu den erweiterten beruflichen Kenntnissen erwerben Sie die Allgemeine Fachhochschulreife (Fachabitur) und sind somit berechtigt ein Studium an allen Fachhochschulen des Landes zu beginnen. Eine Festlegung auf bestimmte Fachbereiche gibt es nicht. Weiterhin sind Sie mit Ihrem Abschluss berechtigt die Fachschule für Sozialpädagogik zu besuchen, welche die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher beinhaltet.

    Zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife sind 24 Praktikumswochen Pflicht! 

    • 12 Wochen werden in der Schulzeit absolviert.
    • 12 weitere Wochen werden eigenverantwortlich zwischen Abschluss und Studium oder während der Ferien absolviert (mind. 2 Wochen am Stück).

    Mögliche Praktikumsinstitutionen im Bereich Gesundheit und Soziales sind u.a.:  Krankenhaus, Senioren-/Pflegeheim, Reha-Einrichtungen, Therapeutische Einrichtungen, Medizinischer Dienst (Gesundheitsamt Leverkusen), Kindertagesstätte, Jugendamt, Offener Ganztag, Heimrichtungen.

    Während der Schulzeit werden Exkursionen und mehrtägige Seminarfahrten zu außerschulischen Lernorten (z.B. 3-tägige Seminarfahrt nach Bielefeld-Bethel) durchgeführt. Die Teilnahme daran ist obligatorisch.

    Einmal im Jahr besuchen die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Bielefeld-Bethel, um dort die Arbeit mit Menschen mit Behinderung kennen zu lernen.

    Das Reiseziel „Bielefeld“ hört sich auf den ersten Blick nicht wie die perfekte Station für eine gelungene Klassenreise an. Doch für die Schülerinnen und Schüler des Fachbereiches Gesundheit und Soziales bietet die ostwestfälische Stadt schon seit Jahren ein beliebtes Ziel für Seminarfahrten. Denn in Bielefeld-Bethel lernen die Jugendlichen die Arbeit mit Menschen mit Behinderung kennen und kommen dabei immer wieder in Kontakt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern.

    Elena Drexhage

    Unterrichtsfächer: Biologie und Sozialwissenschaften
    E.Drexhagebk-opladende

    Andreas Geisler

    Unterrichtsfächer: Erziehungswissenschaften und Sport
    A.Geislerbk-opladende

    Claudia Haard

    Unterrichtsfächer: Kunst und Mathematik
    C.Haardbk-opladende

    Roman Heine

    Unterrichtsfächer: Mathematik und Sport
    R.Heinebk-opladende

    Julia Krämer

    Unterrichtsfächer: Deutsch, Erziehungswissenschaften und Psychologie
    J.Kraemerbk-opladende

    Marcus Nick

    Unterrichtsfächer: Deutsch und Gesellschaftslehre/Politik
    M.Nickbk-opladende

    Andrea Preuß

    Unterrichtsfächer: Pädagogik und Sondererziehung 
    A.Preussbk-opladende

    Sonia Rodriguez

    Unterrichtsfächer: Englisch und Spanisch
    S.Rodriguezbk-opladende

    Petra Simon

    Unterrichtsfächer: Evangelische Religionslehre
    B.Simonbk-opladende

    Alina Symanzik

    Unterrichtsfächer: Erziehungswissenschaften und Gesellschaftslehre/Politik
    A.Symanzikbk-opladende

    Jutta Tegeder

    Unterrichtsfächer: Erziehungswissenschaften und Gesundheitswissenschaften
    J.Tegederbk-opladende

    Ina Wrede

    Unterrichtsfächer: Gesundheitswissenschaften und Biologie
    I.Wredebk-opladende

    Brigitte Wyatt

    Unterrichtsfächer: Wirtschaftswissenschaften und Englisch
    B.Wyattbk-opladende

    Lale Yücel-Topcu

    Unterrichtsfächer: Biologie, Pädagogik und Sozialpädagogik
    L.Yuecel-Topcubk-opladende

    Die Anmeldung erfolgt über die Plattform „Schüler Online“. Zusätzlich ist es notwendig folgende Bewerbungsunterlagen einzureichen:

    • Anmeldeformular (siehe unten)
    • Bewerbungsanschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf
    • das letzte Schulzeugnis (welches die Eingangsvoraussetzungen belegt)
    • ggf. Nachweis über absolvierte Praktika im Bereich Gesundheit & Soziales 
    • ggf. Nachweis über ehrenamtliche Tätigkeiten, FSJ etc. 
    • Impfstatus: Nachweis über Masernimpfung
    • Rückporto (0,80 Euro)

    Der Anmeldezeitraum beträgt 4 Wochen und beginnt am Tag der offenen Tür (1. Samstag nach den Halbjahreszeugnissen).

    Neues aus dem Bildungsgang

    Workshop mit dem F3_Kollektiv e.V.: Verschwörungsideologien und ihre Verbreitung über das Internet

    Was sind Verschwörungstheorien? Warum sind Sie problematisch und was hat das Ganze mit Insta, Telegram & Co zu tun?

    Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Schüler*innen der E-FHS12b Ende November im Rahmen eines Workshops mit dem F3_Kollektiv e.V. auseinander.

    Nach einem kurzen Einstieg ging es um Charakteristika, Funktionsweisen und Gefahren von „Verschwörungsideologien in Zeiten der Corona-Pandemie“, aber auch um historische Bezüge des Themas. Sie reflektierten insbesondere, dass das Phänomen kein neues seit der Corona-Pandemie ist, sondern bezeichnend für Krisenzeiten – dass sie nichtsdestotrotz große Gefahr bergen, da sie rassistische, FLINT*-feindliche und antisemitische Weltbilder reproduzieren. Zudem ging es darum, dass Krisen wie die Pandemie Gefühle der Angst und Unsicherheit bei uns hervorrufen können und dadurch die Gefahr besteht, dieser komplexen Situation mit dem Glauben an Verschwörungserzählungen zu begegnen.

    In einer kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Sozialen Medien, wie Instagram, Facebook und YouTube sowie dem Messengerdienst Telegram und Imageboards entwickelten sie ein Verständnis dafür, wie die Plattformen zu der Verbreitung von Verschwörungsideologien beitragen können. 

    Die Schüler*innen entwickelten abschließend Ideen, wie sie verschwörungsideologische Inhalte erkennen können – ein wesentliches Element kritischer und reflektierter Medienkompetenz. Die Schüler:innen erarbeiteten Handlungsstrategien für „das Unterwegs-Sein“  in den sozialen Medien und benannten Handlungsspielräume, um sich im digitalen Raum gegen die Verbreitung von Verschwörungstheorien einzusetzen.

    Das F3_kollektiv entwickelt u.a. frei zugängliche Bildungsmaterialien zum Thema Digitalisierung und gehört mit dem Projekt „#digital_global. Machtkritische Bildung zur Digitalisierung“ zu den Gewinner*innen des Wettbewerbs „Preis Politische Bildung 2022“, welcher vom Bundesausschuss  Politische  Bildung  (bap) e.V. vergeben wurde. 

    Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzt sich das Berufskolleg Opladen seit über zehn Jahren gegen Ausgrenzung und für ein Miteinander aller ein.

    SYM

    Bild5.png
    Bild4.jpg
    Bild3.jpg
    Bild1.jpg
    Bild2.jpg