Zum Inhalt springen

Liebe Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten,

herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen zum Berufspraktikum für den Beruf der staatlich anerkannten Erzieherin/des staatlich anerkannten Erziehers.

Interessierte an der Externenprüfung wenden sich bitte direkt an Frau Yücel-Topcu. Alle relevanten Informationen zur Externenprüfung finden Sie weiter unten unter dem Menüpunkt "Externenprüfung".

Bildungsgangkoordination

Der letzte Schritt zur staatlichen Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher

Nachdem Sie den ersten Teil Ihrer Ausbildung erfolgreich absolviert haben, beginnt nun der letzte Abschnitt auf dem Weg zur Erzieherin/zum Erzieher. Jetzt können Sie Ihr Fachwissen und Ihre beruflichen Kompetenzen im Berufsalltag erproben und vertiefen. Begleitet werden Sie während des Berufspraktikums von einer berufserfahrenen Anleitung aus Ihrer Einrichtung und einer betreuenden Lehrperson der Schule. In Kooperation mit den pädagogischen Fachkräften aus der Praxis werden wir Sie im Prozess Ihrer Professionalisierung unterstützen.

Der Berufsabschluss nach Landesrecht bietet vielfältige berufliche Perspektiven. Vorwiegend arbeiten Erzieherinnen und Erzieher in der vorschulischen Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Aber auch die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. in Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familienberatungs- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in Erholungs- und Ferienheimen) stellen interessante und abwechslungsreiche  Arbeitsfelder dar. 

Die Berufschancen in diesen Bereichen sind im Moment als sehr positiv zu bezeichnen!

Eine Stelle als Berufspraktikantin oder Berufspraktikant in einer sozialpädagogischen Einrichtung (genehmigt durch die Schule - Kriterien beachten) und

Die persönliche Eignung weisen Sie durch die Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses ohne einschlägige Eintragungen nach (Beantragung erst nach Zusage).

Hinweise zur Externenprüfung am Berufskolleg Opladen

Hier finden Sie das aktuelle Merkblatt der Bezirksregierung Köln (Stand: November 2022). Dort sind alle wesentlichen Voraussetzungen und Angaben zur Externenprüfung angegeben. Weitere Informationen wie Literaturangaben und Prüfungsbeispiele sind ebenfalls in dem Merkblatt verlinkt.

Arbeiten Sie diesen bitte gründlich durch, bevor Sie zur ersten Informationsveranstaltung kommen. Die Antragsunterlagen sollten spätestens in der ersten Dezemberwoche abgegeben werden. Das erweiterte Führungszeugnis darf frühestens von Oktober 2022 sein.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen Frau Yücel-Topcu unter ihrer E-Mail-Adresse zur Verfügung: L.Yuecel-Topcubk-opladende

Gerne können Sie auch die Fachberatung der Bezirksregierung Köln (siehe Merkblatt) kontaktieren.

Die letzte Informationsveranstaltung war am 29.10.2022 um 14:00 Uhr in Raum D0.01 (Standort Düsseldorfer Str. 8e). Bei Informations- und Beratungswunsch melden Sie sich bitte bei Frau Yücel-Topcu per E-Mail.


Die zweite Informationsveranstaltung erfolgt nach erfolgter Zuweisung (BRK) der Prüflinge Anfang/Mitte März 2023. 

 

Annahme und Überprüfung der Antragsunterlagen für die Externenprüfung 2023:

Bitte spätestens am 21.01.2023 am Tag der Anmeldung von 10:00 - 12:00 Uhr. Beratungen und Informationen sind möglich. Erweitertetes polizeiliches Prüfungszeugnis kann innerhalb der Ausschlussfrist nachgereicht werden.

Ausschlussfrist bei der BRK ist jährlich der 01. Februar. Bitte bedenken Sie dies bei der Zusammenstellung und Abgabe Ihrer Antragsunterlagen (nach vorheriger Terminabsprache), da die Unterlagen auf dem Dienstweg zur BRK versendet werden und der Eingang bei der BRK zählt. 

 

Informationsveranstaltung für die Prüflinge 2023:

Datum folgt, 14:00 Uhr, Raum 0.01 in der Düsseldorfer Str. 8e, Anmeldung per E-Mail erforderlich.

 

Prüfungstermine 2023

Pädagogisch-praktischer Prüfungsteil:
Individuelle Prüfungszeiträume folgen nach Zuweisung durch die BRK; Reflexionsabgabe nach individueller Prüfungseinheit

Schriftliche Mitteilung der Ergebnisse der pädagogisch-praktischen Prüfung:
Abholung im Sekretariat (individuelle Termine)

Schriftlich-pädagogischer Prüfungsteil:
SP 1: 03.05.2023
SP 2: 05.05.2023
SP 3: 09.05.2023

Nähere Hinweise zu Uhrzeiten, Ablauf und Räumlichkeiten erhalten Sie bei der nächsten Informationsveranstaltung (Anfang/Mitte März 2023) nach Abschluss des pädagogisch-praktischen Prüfungsteils. 

Mündlich-pädagogischer Prüfungsteil:
Individuelle Prüfungstermine, Datum und Uhrzeit folgen nach Zulassung zu den schriflichen Prüfungen nach bestandener pädagogisch-praktischer Prüfung.

 

Allen Prüfungskandidaten wünschen wir viel Erfolg!

Das Team der Fachschule für Sozialpädagogik

Lale Yücel-Topcu

Unterrichtsfächer: Biologie, Pädagogik und Sozialpädagogik
L.Yuecel-Topcubk-opladende

Die Dauer des Berufspraktikums beträgt in der Regel 12 Monate und wird dem Arbeitsvertrag entsprechend vergütet. Der überwiegende Teil Ihrer beruflichen Professionalisierung vollzieht sich während des Berufspraktikums in der Praxis. In diesem letzten Ausbildungsabschnitt werden Sie ca. sechs Mal von Ihrer betreuenden Lehrperson besucht. Inhalt und Zweck der Besuche ist es, Sie bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu beobachten, Sie zu beraten und Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen.

Zusätzlich finden während des ganzen Jahres einzelne Schulblöcke und Schultage statt, die insgesamt 160 Schulstunden umfassen. Die Unterrichtszeiten werden in Fachunterricht und Seminare aufgeteilt. Darüber hinaus findet jedes Jahr eine obligatorische 5-tägige Seminarfahrt statt, in deren Rahmen pädagogisch relevante Inhalte (Spielpädagogik sowie Zeit- und Arbeitsmanagement) vertieft werden. Bezugspunkte für die inhaltliche und organisatorische Struktur des Unterrichts und der Seminare sind zum einen die Aufgaben und Fragestellungen der Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten und zum anderen die beiden Prüfungsteile (berufspraktische Leistung und Kolloquium).

Die berufspraktische Leistung

Die berufspraktische Leistung setzt sich aus drei verschiedenen Teilen zusammen:

  • Bewertete Besuche der betreuenden Lehrpersonen
  • Schriftliche Aufgaben
  • Gutachten der Praxiseinrichtung

Das Kolloquium

Das Berufspraktikum wird durch ein Kolloquium abgeschlossen. Im Kolloquium sollen Sie zeigen, dass Sie einen Bereich der sozialpädagogischen Praxis kennen und in der Lage sind, aufgrund einer längerfristigen Beobachtung eines Kindes/Jugendlichen sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklungsförderung zu erarbeiten, zu diskutieren und kritisch zu hinterfragen.

Dr. Thomas Blech

Unterrichtsfächer: Erziehungswissenschaften und Deutsch
T.Blechbk-opladende

Nicole Brinkmann

Unterrichtsfächer: Sozialpädagogik und Wirtschaftslehre/Politik
N.Brinkmannbk-opladende

Sonja Faust

Unterrichtsfächer: Deutsch und Englisch
S.Faustbk-opladende

Melanie Gast

Unterrichtsfächer: Sozialpädagogik und Deutsch
M.Gastbk-opladende

Lale Yücel-Topcu

Unterrichtsfächer: Biologie, Pädagogik und Sozialpädagogik
L.Yuecel-Topcubk-opladende

Andreas van der Wal

Unterrichtsfächer: Sozialpädagogik und Wirtschaftswissenschaften
A.van-der-Walbk-opladende

Hier finden Sie unser aktuelles Anmeldeformular:

Neues aus dem Bildungsgang

Ankommen nach Corona: Ein Ausflug zum Gasometer nach Oberhausen am 30.08.2022

Es ist nicht ganz einfach, Gleis 5 am Bahnhof Leverkusen-Mitte zu finden. Eine riesige Baustelle, Bagger lärmen und Kräne drehen ihre Pirouetten, erschwert den Zugang. Nach und nach trudeln die ersten drei Klassen der Abteilung Gesundheit und Soziales ein. Der Zug hat Verspätung und als er endlich kommt, ist er überfüllt. Irgendwann kommen wir schon etwas erschöpft am Gasometer an. 

117,50 Meter hoch steht er da, der Gasometer, der vor über 90 Jahren als Scheibengasbehälter gebaut worden ist. 

Drinnen empfängt uns Dunkelheit, in der die ausgestellten großformatigen Bilder der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ umso eindrucksvoller leuchten. Die preisgekrönten Fotografien und Filmmaterial zeigen die einzigartige Schönheit unseres Planeten: Eis- und Wüstenwelten, Berg- und Ozeanwelten, den Regenwald, aber auch Naturkatastrophen und die dramatischen Folgen. 

Der Mensch hat so gravierend in die natürlichen Systeme der Erde eingegriffen, dass man heute vom Zeitalter des Anthropozäns (Zeitalter des Menschen) spricht. Die Konsequenzen dieses menschlichen Eingriffs werden auch gezeigt: die Folgen des Klimawandels, der industriellen Landwirtschaft, die Rodung des Regenwaldes, die Verschmutzung der Ozeane und der Raubbau an den Tieren. 

„Sofern wir in die Natur eingreifen, haben wir strengstens auf die Wiederherstellung ihres Gleichgewichts zu achten“ hat der griechische Philosoph Heraklit schon etwa 500 Jahre vor Christus festgestellt. 

Die Zerbrechlichkeit unseres Planeten wird immer mehr Menschen bewusst und viele arbeiten an Ideen und Lösungen, um die grundlegenden Bedürfnisse einer wachsenden Erdbevölkerung in Einklang mit den Ressourcen der Ökosysteme zu bringen und den Klimawandel zu stoppen. 

Besonders beeindruckend ist es für uns alle, die Erde in ihrer Schönheit zu erleben. Mit musikalischer Untermalung und liegend ist diese Inszenierung ein sinnliches Gesamterlebnis. 

Mit einem gläsernen Fahrstuhl fahren wir an der Erde vorbei (so stellen wir und die Sicht auf die Erde aus dem All vor) und gelangen auf das Dach des Gasometers. Überraschend grün präsentiert sich uns das Ruhrgebiet. Die höchsten Erhebungen des Ruhrgebietes sind die ehemaligen Abraumhalden, jetzt alle begrünt. Schlote und Fördertürme sehen wir nicht mehr.

Mittlerweile sind auch alle anderen 6 Klassen angekommen (mit einer Stunde bahnbedingter Verspätung) und erforschen die Ausstellung.

Auch in die andere Richtung – heimwärts – sind wir nicht allein in den Zügen, man wundert sich, wo die Leute alle hinwollen…

Die Ausstellung ist toll. Unbedingt weitersagen!

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpeg
7.jpg