Es werden berufsbezogene und berufsübergreifende Unterrichtsfächer unterschieden.
Der berufsbezogene Lernbereich umfasst die bereichsspezifischen Fächer:
- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheit
- Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre.
In diesem Lernbereich stehen berufliche Tätigkeiten und die Grundlagen des Fachwissens in Gesundheitsberufen im Mittelpunkt. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Betreuung und Pflege unterstützungsbedürftiger, kranker Menschen. Auch die Fächer Mathematik, Englisch und Wirtschafts- und Betriebslehre beziehen sich grundsätzlich auf die Anforderungen und das Wissen in Gesundheitsberufen.
Der berufsübergreifende Lernbereich umfasst folgende Fächer:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
- Differenzierungsbereich
Anzahl der Wochenstunden: 32 – 35 Unterrichtsstunden
Praktikum: Das dreiwöchige Praktikum in einem Gesundheitsberuf dient der beruflichen Entscheidungsfindung. Die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können erprobt, angewendet und vertieft werden.
Das Praktikum wird vorbereitet und die Erfahrungen werden ausgewertet. Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen ausführlichen Bericht, der benotet wird. Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz unterstützen die Fachlehrerinnen und Fachlehrer gern.
Das Praktikum wird in Einrichtungen des Gesundheitswesens absolviert, die i.d.R. auch in Gesundheitsberufen ausbilden. Dazu gehören Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Arztpraxen, Apotheken, Sanitätshäuser, Praxen für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie. Über Praxisstellen in den angrenzenden Bereichen entscheidet die Bildungsgangleitung. Das Praktikum ist in einer Einrichtung zu absolvieren, die nicht weiter als 20 km (Straßenkilometer) vom Berufskolleg, Standort Düsseldorfer Str., entfernt ist. Die wöchentliche Regelarbeitszeit beträgt mindestens 38,5 Wochenstunden (höchstens 40 Wochenstunden). Die Einrichtungen beachten das Jugendarbeitsschutzgesetz.
Die Fachlehrer/innen besuchen Sie im Praktikum.
Da in Einrichtungen des Gesundheitswesens (u.a. in Kliniken, Pflegeheimen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Reha-Kliniken, Geburtshäusern, Rettungsdiensten) ab März 2022 auch für Praktikantinnen und Praktikanten eine einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen Covid 19 besteht, ist eine vollständige Corona Schutzimpfung notwendig ( § 20a Abs. 1 IfSG).
Bitte sorgen Sie vor Bildungsgangbeginn dafür, dass Sie vollständig geimpft sind.
Zielsetzung: Dieser Bildungsgang bereitet optimal auf die Ausbildung in einem Gesundheitsberuf vor. Auch mithilfe der Arbeitsagentur gelingt es, erfolgreichen Absolventeninnen und Absolventen einen Ausbildungsplatz im Gesundheitsberuf zu vermitteln.
Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulschulreife/FOR) und bei Vorliegen der Voraussetzung Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FOR Q).
Der Besuch eines weiterführenden Bildungsganges (z.B. Erwerb der Fachhochschulreife) am Berufskolleg Opladen ist bei guten bzw. sehr guten Leistungen möglich.