Zum Inhalt springen

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen im Bildungsgang der einjährigen Berufsfachschule im Gesundheitswesen mit Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten und des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife/FOR).

 

Bildungsgangkoordination

Dieser Bildungsgang ermöglicht allen motivierten Schülerinnen und Schülern ihren mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife/FOR) zu erwerben und sich gleichzeitig optimal auf eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf vorzubereiten.

Es gibt eine Vielzahl von Gesundheitsberufen: Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger, Medizinische Fachangestellte, Altenpflegerin/Altenpfleger, Physiotherapeutin/Physiotherapeut, Hebamme, Ergotherapeutin/Ergotherapeut, Logopädin/Logopäde, Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter, Zahntechnikerin/Zahntechniker, Pharmazeutisch-Technische Assistentin/Pharmazeutisch-Technischer Assistent (PTA), Medizinisch-Technische Laborassistentin/Medizinisch-Technischer Laborassistent (MTLA), Operationstechnische Assistentin/Operationstechnischer Assistent, Zahnmedizinische Fachangestellte (und viele mehr).

Berufe, die Sie interessieren, werden im Unterricht besprochen. Sie können in einem dreiwöchigen Praktikum erste Erfahrungen in diesem Beruf sammeln und sich dann entscheiden. Wir unterstützen und beraten Sie bei Ihrer Entscheidung und bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. 

Ihre beruflichen Chancen in einem Gesundheitsberuf sind sehr gut.

Mit einem (sehr) guten Abschluss haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, einen weiterqualifizierenden Bildungsgang am Berufskolleg Opladen zu besuchen.

Wir erwarten Motivation, Zuverlässigkeit und Engagement, damit Sie in nur einem Jahr Ihr Ziel erreichen und danach durch eine Ausbildung unabhängig werden.

Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule im Gesundheitswesen ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10) oder ein gleichwertiger Abschluss.

Da in Einrichtungen des Gesundheitswesens (u.a. in Kliniken, Pflegeheimen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Reha-Kliniken, Geburtshäusern, Rettungsdiensten)  ab März 2022 auch für Praktikantinnen und Praktikanten eine einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen Covid 19 besteht, ist eine vollständige Corona Schutzimpfung notwendig ( § 20a Abs. 1 IfSG).

Bitte sorgen Sie vor Bildungsgangbeginn dafür, dass Sie vollständig geimpft sind. 

Es werden berufsbezogene und berufsübergreifende Unterrichtsfächer unterschieden.

Der berufsbezogene Lernbereich umfasst die bereichsspezifischen Fächer:

  • Erziehung und Soziales
  • Pflege und Gesundheit
  • Personal- und Arbeitsorganisation
  • Mathematik 
  • Englisch 
  • Wirtschafts- und Betriebslehre.

In diesem Lernbereich stehen berufliche Tätigkeiten und die Grundlagen des Fachwissens in Gesundheitsberufen im Mittelpunkt. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Betreuung und Pflege unterstützungsbedürftiger, kranker Menschen. Auch die Fächer Mathematik, Englisch und Wirtschafts- und Betriebslehre beziehen sich grundsätzlich auf die Anforderungen und das Wissen in Gesundheitsberufen. 

Der berufsübergreifende Lernbereich umfasst folgende Fächer:

  • Deutsch/Kommunikation 
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Differenzierungsbereich

Anzahl der Wochenstunden: 32 – 35 Unterrichtsstunden

Praktikum: Das dreiwöchige Praktikum in einem Gesundheitsberuf dient der beruflichen Entscheidungsfindung. Die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können erprobt, angewendet und vertieft werden. 

Das Praktikum wird vorbereitet und die Erfahrungen werden ausgewertet. Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen ausführlichen Bericht, der benotet wird. Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz unterstützen die Fachlehrerinnen und Fachlehrer gern.

Das Praktikum wird in Einrichtungen des Gesundheitswesens absolviert, die i.d.R. auch in Gesundheitsberufen ausbilden. Dazu gehören Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Arztpraxen, Apotheken, Sanitätshäuser, Praxen für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie. Über Praxisstellen in den angrenzenden Bereichen entscheidet die Bildungsgangleitung. Das Praktikum ist in einer Einrichtung zu absolvieren, die nicht weiter als 20 km (Straßenkilometer) vom Berufskolleg, Standort Düsseldorfer Str., entfernt ist. Die wöchentliche Regelarbeitszeit beträgt mindestens 38,5 Wochenstunden (höchstens 40 Wochenstunden). Die Einrichtungen beachten das Jugendarbeitsschutzgesetz.

Die Fachlehrer/innen besuchen Sie im Praktikum.

Da in Einrichtungen des Gesundheitswesens (u.a. in Kliniken, Pflegeheimen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Reha-Kliniken, Geburtshäusern, Rettungsdiensten)  ab März 2022 auch für Praktikantinnen und Praktikanten eine einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen Covid 19 besteht, ist eine vollständige Corona Schutzimpfung notwendig ( § 20a Abs. 1 IfSG).

Bitte sorgen Sie vor Bildungsgangbeginn dafür, dass Sie vollständig geimpft sind. 

Zielsetzung: Dieser Bildungsgang bereitet optimal auf die Ausbildung in einem Gesundheitsberuf vor. Auch mithilfe der Arbeitsagentur gelingt es, erfolgreichen Absolventeninnen und Absolventen einen Ausbildungsplatz im Gesundheitsberuf zu vermitteln.

Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulschulreife/FOR) und bei Vorliegen der Voraussetzung Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FOR Q).

Der Besuch eines weiterführenden Bildungsganges (z.B. Erwerb der Fachhochschulreife) am Berufskolleg Opladen ist bei guten bzw. sehr guten Leistungen möglich.

Teamtraining

Zu Beginn des Bildungsganges wird ein eintägiges Teamtraining durchgeführt. Es dient dem besseren Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler untereinander und soll sie darin unterstützen, zukünftig gut miteinander zu arbeiten. Ein gutes Klassenklima und die gegenseitige Unterstützung ist uns ein besonderes Anliegen. 

Biographieprojekt

Im zweiten Halbjahr führen die Schülerinnen und Schüler in einer Kleingruppe ein Projekt durch. Sie gestalten ein Freizeitangebot für Seniorinnen und Senioren. Dieses wird im Unterricht erarbeitet und vorbereitet. Die Durchführung findet in verschiedenen Senioreneinrichtungen statt.

Berufsberatung und Ausbildungsplatzvermittlung

In Zusammenarbeit mit dem Team der Schulsozialarbeit und der Arbeitsagentur unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahlentscheidung und bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die Bewerbungsunterlagen werden im Unterrichtsfach Deutsch erstellt.

Sexualpädagogisches Seminar

Es werden allgemeine Aspekte zur Sexualität, Verhütung und zum Rollenbild besprochen. Im Rahmen dieses Seminars wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben offene Fragen zum Thema Sexualität zu klären.

Melanie Gast

Unterrichtsfächer: Sozialpädagogik und Deutsch
M.Gastbk-opladende

Petra Simon

Unterrichtsfächer: Evangelische Religionslehre
B.Simonbk-opladende

Jutta Tegeder

Unterrichtsfächer: Erziehungswissenschaften und Gesundheitswissenschaften
J.Tegederbk-opladende

Ina Wrede

Unterrichtsfächer: Gesundheitswissenschaften und Biologie
I.Wredebk-opladende

Hier finden Sie unser aktuelles Anmeldeformular:

Eine Anmeldung ist auch über Schüler Online unbedingt erforderlich:

www.schueleranmeldung.de

Neues aus dem Bildungsgang

Ankommen nach Corona: Ein Ausflug zum Gasometer nach Oberhausen am 30.08.2022

Es ist nicht ganz einfach, Gleis 5 am Bahnhof Leverkusen-Mitte zu finden. Eine riesige Baustelle, Bagger lärmen und Kräne drehen ihre Pirouetten, erschwert den Zugang. Nach und nach trudeln die ersten drei Klassen der Abteilung Gesundheit und Soziales ein. Der Zug hat Verspätung und als er endlich kommt, ist er überfüllt. Irgendwann kommen wir schon etwas erschöpft am Gasometer an. 

117,50 Meter hoch steht er da, der Gasometer, der vor über 90 Jahren als Scheibengasbehälter gebaut worden ist. 

Drinnen empfängt uns Dunkelheit, in der die ausgestellten großformatigen Bilder der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ umso eindrucksvoller leuchten. Die preisgekrönten Fotografien und Filmmaterial zeigen die einzigartige Schönheit unseres Planeten: Eis- und Wüstenwelten, Berg- und Ozeanwelten, den Regenwald, aber auch Naturkatastrophen und die dramatischen Folgen. 

Der Mensch hat so gravierend in die natürlichen Systeme der Erde eingegriffen, dass man heute vom Zeitalter des Anthropozäns (Zeitalter des Menschen) spricht. Die Konsequenzen dieses menschlichen Eingriffs werden auch gezeigt: die Folgen des Klimawandels, der industriellen Landwirtschaft, die Rodung des Regenwaldes, die Verschmutzung der Ozeane und der Raubbau an den Tieren. 

„Sofern wir in die Natur eingreifen, haben wir strengstens auf die Wiederherstellung ihres Gleichgewichts zu achten“ hat der griechische Philosoph Heraklit schon etwa 500 Jahre vor Christus festgestellt. 

Die Zerbrechlichkeit unseres Planeten wird immer mehr Menschen bewusst und viele arbeiten an Ideen und Lösungen, um die grundlegenden Bedürfnisse einer wachsenden Erdbevölkerung in Einklang mit den Ressourcen der Ökosysteme zu bringen und den Klimawandel zu stoppen. 

Besonders beeindruckend ist es für uns alle, die Erde in ihrer Schönheit zu erleben. Mit musikalischer Untermalung und liegend ist diese Inszenierung ein sinnliches Gesamterlebnis. 

Mit einem gläsernen Fahrstuhl fahren wir an der Erde vorbei (so stellen wir und die Sicht auf die Erde aus dem All vor) und gelangen auf das Dach des Gasometers. Überraschend grün präsentiert sich uns das Ruhrgebiet. Die höchsten Erhebungen des Ruhrgebietes sind die ehemaligen Abraumhalden, jetzt alle begrünt. Schlote und Fördertürme sehen wir nicht mehr.

Mittlerweile sind auch alle anderen 6 Klassen angekommen (mit einer Stunde bahnbedingter Verspätung) und erforschen die Ausstellung.

Auch in die andere Richtung – heimwärts – sind wir nicht allein in den Zügen, man wundert sich, wo die Leute alle hinwollen…

Die Ausstellung ist toll. Unbedingt weitersagen!

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpeg
7.jpg