Zum Inhalt springen

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

herzlich willkommen am Berufskolleg Opladen. 

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen den Bildungsgang Berufsorientierung/ Berufsvorbereitende Maßnahmen vorstellen.

Eindrücke aus unserer AV

Bildungsgangkoordination

Als Vollzeitschülerin oder Schüler bekommen Sie bei uns eine berufliche Orientierung in den Bereichen Holz, Metall, Gestaltung oder Wirtschaft und Verwaltung, lernen durch das schulisch begleitete Pflichtpraktikum betriebliche Abläufe kennen und knüpfst erste Kontakte zur Arbeitswelt.
Der Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss (nach Klasse 9) ist hier ebenfalls möglich.

In der Teilzeitform bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Grone Bildungszentrum und der Wirtschafts- und Sprachenschule Kurt Paykowsk die schulische Bildung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen an. Der Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss (nach Klasse 9) ist auch hier möglich.

Eine weitere Teilzeitform ist der Unterricht im Rahmen des Projektes Funkensprung. Hier handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Berufskolleg Opladen, dem Verein Paidaia e.V. und der Ruhr-Universität Bochum. Im Projekt Funkensprung wird kein Frontalunterricht durchgeführt, sondern der Unterricht wird projektbezogen und offen gestaltet. Ergebnis des Projektes ist, dass die Schülerinnen und Schüler zum größten Teil freiwillig und motiviert zum Unterricht erscheinen. Fehlzeiten sind deutlich zurückgegangen, ein produktives Arbeiten in einem guten Klassenklima ist möglich. Die meisten der Schülerinnen und Schüler weisen deutliche Lern- und Entwicklungsfortschritte auf."

Regelmäßige Bilanz- und Zielgespräche, eine individuelle Betreuung im Praktikum, regelmäßige Absprachen im Multiprofessionellen Team, sowie eine intensive sonderpädagogische Beratung ermöglichen in allen Unterrichtsformen eine intensive Begleitung der Schülerinnen und Schüler.

Durch die Zusammenarbeit mit dem Connexionsteam  unserer Schule gehört eine schnelle Kontaktaufnahme mit z.B. dem Jugendmigrationsdienst, ASD, Jugendhilfeeinrichtungen und eine intensive Beratung im Übergang Schule und Beruf (durch die Arbeitsagentur) mit zu unserem schulischen Alltag.

Eine umfassende Handlungskompetenz, um die Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken, wie z.B. Lernbereitschaft, Durchhaltevermögen, Eigeninitiative, Eigenverantwortung, Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Respekt stehen im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit.

Praktikum

Durch das Praktikum kannst du dich nicht nur beruflich orientieren und deine Stärken erkennen, sondern verbesserst auch deine Vermittlungschancen in Ausbildung. Die Teilnahme an Praktika während des gesamten Schuljahrs ist verpflichtend und notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Hauptschulabschlusses.

Das Praktikum wird durch die Schule intensiv begleitet (Vorbereitung, Standortbestimmung, Entwicklungsgespräche, Praktikumsbesuche, Absprachen mit den Betrieben, Praktikumsaufgaben, Abschlussreflexion).

Leistungsbewertung

Fächertafel

Exkursionen und Projekte

  • Betriebsbesichtigung (Hochregallager)
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern, wie z.B. Verbraucherzentrale, Suchtberatung, Rechtskunde Projekt
  • 1. Hilfe Kurs
  • Berufsorientierungstag (u.a. Üben von Vorstellungsgesprächen, Bewerbungsmappe erstellen, Stärken-Schwächen-Analyse, Berufsfelder erkunden)
  • Spezielle Einschulungsmodule in Kooperation mit der Schulsozialarbeit

Eindrücke aus der Berufsorientierung

Die Anmeldung erfolgt über die Plattform Schüler Online. Zusätzlich ist es notwendig folgende Bewerbungsunterlagen einzureichen:

  • Anmeldeformular (siehe unten)
  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • das letzte Schulzeugnis
  • Masernimpfbescheinigung
  • Anschlussvereinbarung
  • Rückporto (0,85 Euro)

Unser Anmeldeformular

Neues aus dem Bildungsgang

Elektrotechnische Assistent/innen und Berufsfachschüler/innen HS9 bauen den Berliner Flughafen

Die Eröffnung war am 04. Februar 2019 in Opladen.

Wenn angehende Elektrotechnische Assistent/innen (FHR) und Berufsfachschüler/innen, die den Hauptschulabschluss erreichen möchten, sich zusammen tun, um den Berliner Flughafen zu bauen, dann wird es spannend!


Am 04. Februar war die feierliche Eröffnung mit den Präsentationen der Teams:

  • Das Team "Energie" hat sich um die Energieversorgung gekümmert und dabei erstaunliche Erfahrungen gemacht. Unterschiedliche Solarzellen so zusammen schalten, dass eine für den Betrieb des Flughafens nutzbare Spannung und verfügbare Leistung entstehen, erfordert Arbeit bei der Auslegung, der Verdrahtung und der Speicherung. 
  • Das Team "Beleuchtung" hat sich um die Beleuchtung und das Parkhaus gekümmert. Selbstverständlich muss das Parkhaus modernsten Ansprüchen genügen. Dazu gehören die Identifizierung jedes einzelnen Platzes mit Ampelbeleuchtung und die zentrale Info über freie Plätze.
  • Das Team "Automatisierung" entwickelte die Koffer-Bandsteuerung so, dass jeder Koffer individuell identifiziert werden kann und an der richtigen Stelle vom Band aus ausgestoßen wird. 
  • Das Team der Berufsfachschüler/innen sorgte für den gesamten Rohbau, vollständig nachhaltig aus Holz gefertigt, unter Einsatz von Handwerkzeugen wie Säge, Bohrer u.ä. aber auch mit einer CNC-Fräsmaschine, die z.B. für den Flugzeugrumpf sorgte.

Im Projekt lernen ist Schule 4.0

Der Berliner Flughafen hat es gezeigt.

BER01.jpg
BER02.jpg
BER03.jpg